Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Stress management

Ursachen und Folgen von Stress im Alltag. Wie kann Stress im Studium reduziert werden?

Title: Ursachen und Folgen von Stress im Alltag. Wie kann Stress im Studium reduziert werden?

Term Paper , 2013 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Melanie Schneider (Author)

Health - Stress management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Menschen klagen darüber, dass sie Stress hätten. Auch im Studium bekommt man dies immer öfter zu hören. Dabei fühlen sich diese Menschen in den verschiedensten Situationen gestresst, zum Beispiel wegen Überarbeitung oder Zeitdruck.Die Folgen davon sind Depressionen und Burnout, welches oftmals Suizidgedanken mit sich führt. Das oben beschriebene ist mittlerweile schon trauriger Alltag an deutschen Universitäten geworden. Man muss funktionieren oder geht unter. Die Masse, nicht der Einzelne zählt.

Um dieses Thema dreht sich die vorliegende Hausarbeit. Was ist eigentlich Stress? Welche Ursachen hat er und welche Folgen? Gibt es Methoden wie man den Stress im Studium reduzieren kann? Und was ist eigentlich Burnout, wenn denn keine Krankheit.
Zum Ende erfolgt eine Analyse von Interviews mit Studenten, hinsichtlich des Stresslevels an der Universität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Was ist Stress?
  • III. Stressmodelle
    • 1. Allgemeine Anpassungssyndrom
    • 2. Transaktionales Stresssyndrom
  • IV. Wann wird Stress gefährlich?
    • 1. Kognitiv-emotionale Ebene
    • 2. Behaviorale Ebene
    • 3. Vegetativ-hormonelle Ebene
    • 4. Muskuläre Ebene
  • V. Burn Out
    • 1. Begriffserklärung
    • 2. Symptomatik und Ursachen
  • VI. Stressmanagement
    • 1. Ursachen erkennen
    • 2. Zeitmanagement
    • 3. Pausen einlegen
    • 4. Befreiung von Störfaktoren
    • 5. Ablenkungen schaffen
    • 6. Realistische Erwartungen
    • 7. Gesunde Ernährung
    • 8. Sport
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Stress im Studium, dessen Ursachen, Folgen und mögliche Bewältigungsstrategien. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Definition und unterschiedliche Ausprägungen von Stress
  • Die Auswirkungen von Stress auf die kognitive, emotionale, behaviorale und physiologische Ebene
  • Das Phänomen Burnout und seine Zusammenhänge mit Stress
  • Möglichkeiten des Stressmanagements im Studium
  • Qualitative Forschungsergebnisse (basierend auf Interviews - nicht im vorliegenden Auszug enthalten)

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung vom Studium als freier und unbeschwerter Zeit und der Realität von Leistungsdruck, Überforderung und den daraus resultierenden psychischen Folgen wie Depressionen und Burnout. Die Arbeit stellt die zentralen Forschungsfragen nach der Natur von Stress, seinen Ursachen und Folgen sowie nach effektiven Stressbewältigungsmethoden im Studium.

II. Was ist Stress?: Dieses Kapitel nähert sich der Definition von Stress. Es wird dargelegt, dass es keine einheitliche Definition gibt und der Begriff je nach Kontext unterschiedlich interpretiert wird. Der Unterschied zwischen positivem (Eustress) und negativem Stress (Distress) wird erklärt, wobei letzteres im Zusammenhang mit Burnout steht. Verschiedene Stressmodelle und die Reaktion des Organismus auf Stressoren werden beleuchtet. Zusätzlich werden verschiedene Stressoren-Typen (physisch, sozial, psychisch) differenziert und die individuelle Reaktionsweise auf Stress hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Stress, Studium, Leistungsdruck, Burnout, Stressbewältigung, Stressmodelle, Stressmanagement, Distress, Eustress, psychische Gesundheit, Qualitative Sozialforschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Stress im Studium

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Stress im Studium. Sie untersucht die Definition und unterschiedlichen Ausprägungen von Stress, seine Auswirkungen auf verschiedene Ebenen (kognitiv, emotional, behavioral, physiologisch), das Phänomen Burnout und bietet schließlich Strategien zum Stressmanagement.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Definition von Stress (inkl. Eustress und Distress), verschiedene Stressmodelle (z.B. Allgemeines Anpassungssyndrom, Transaktionales Stressmodell), die Auswirkungen von Stress auf den Körper und die Psyche, Burnout als Folge von chronischem Stress, und verschiedene Methoden des Stressmanagements (Zeitmanagement, Pausen, gesunde Ernährung, Sport etc.). Qualitative Forschungsdaten (aus Interviews) sind zwar erwähnt, aber im vorliegenden Auszug nicht enthalten.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Stress, Stressmodelle, Gefahren von Stress (auf verschiedenen Ebenen), Burnout (Begriff und Symptomatik), Stressmanagement und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für Stress im Studium zu schaffen. Sie möchte die Ursachen und Folgen von Stress beleuchten und praktische Lösungsansätze für ein effektives Stressmanagement im Studium aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Problematik und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stress, Studium, Leistungsdruck, Burnout, Stressbewältigung, Stressmodelle, Stressmanagement, Distress, Eustress, psychische Gesundheit, Qualitative Sozialforschung.

Wie wird Stress in der Hausarbeit definiert?

Die Hausarbeit betont, dass es keine einheitliche Definition von Stress gibt und der Begriff je nach Kontext unterschiedlich interpretiert wird. Der Unterschied zwischen positivem Stress (Eustress) und negativem Stress (Distress) wird erklärt, wobei Distress im Zusammenhang mit Burnout steht.

Welche Stressmodelle werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt mindestens das Allgemeine Anpassungssyndrom und das Transaktionale Stressmodell.

Wie werden die Auswirkungen von Stress beschrieben?

Die Auswirkungen von Stress werden auf kognitiver, emotionaler, behavioraler und vegetativ-hormoneller sowie muskulärer Ebene betrachtet.

Wie wird Burnout in der Hausarbeit behandelt?

Burnout wird als Folge von chronischem Stress erklärt. Die Hausarbeit beschreibt die Begriffserklärung sowie die Symptomatik und Ursachen von Burnout.

Welche Stressmanagement-Strategien werden vorgeschlagen?

Die Hausarbeit schlägt verschiedene Strategien zum Stressmanagement vor, darunter: Ursachen erkennen, Zeitmanagement, Pausen einlegen, Beseitigung von Störfaktoren, Schaffung von Ablenkungen, realistische Erwartungen, gesunde Ernährung und Sport.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Folgen von Stress im Alltag. Wie kann Stress im Studium reduziert werden?
College
University of Flensburg
Grade
1,3
Author
Melanie Schneider (Author)
Publication Year
2013
Pages
28
Catalog Number
V381278
ISBN (eBook)
9783668582293
ISBN (Book)
9783668582309
Language
German
Tags
Stressbewältigung Stress Stress im Studium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Schneider (Author), 2013, Ursachen und Folgen von Stress im Alltag. Wie kann Stress im Studium reduziert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint