Diese Hausarbeit thematisiert Smart Home als Geschäftsmodell für Energieversorger.
Regionale Energieversorger sind mittlerweile einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Nach der Liberalisierung der Stromversorgung im Jahr 1998 und der Gasversorgung im Jahr 20071 sind verschiedene neue Wettbewerber im Energiemarkt aufgetreten. Durch bundesweite Werbung mit günstigeren Preisen und mit sogenanntem Wechselbonus locken neue Energieanbieter die früheren Kunden der regionalen Energieversorger an. Regionale Energieversorger verlieren tendenziell Kunden an überregionale Versorger. Die Wechselbereitschaft der Kunden steigt.
Eine wichtige Aufgabe der regionalen Energieversorger ist es, neue Geschäftsfelder zu etablieren. Für regionale Energieversorger gibt es verschiedene Möglichkeiten, durch nahe Geschäftsfelder und Synergieeffekte seine bisherigen Kunden weiterhin zu binden bzw. neue Kunden zu erreichen. In dieser Hausarbeit wird auf das Geschäftsfeld Smart Home eingegangen. Es wird beschrieben, wie regionale Energieversorger durch das Produkt Smart Home ein neues Geschäftsfeld aufbauen können. Dabei werden auch die Synergieeffekte im Vertrieb aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Smart Home?
- 2.1 Wie kann ein regionaler Energieversorger Smart Home Produkte anbieten?
- 2.2 Situation des Smart Home Marktes
- 2.3 Smart Home als neues Geschäftsfeld für regionale Energieversorger
- 2.4 Synergieeffekte von Smart Home und Strom- und Gasvertrieb
- 2.5 Geschäftsmodell von Smart Home bei einem regionalen Energieversorger
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Potenzial von Smart Home als Geschäftsmodell für regionale Energieversorger. Sie befasst sich mit der Herausforderungen, die der zunehmende Wettbewerb und die steigende Kundenwechselbereitschaft im Strom- und Gasmarkt für regionale Energieversorger mit sich bringen.
- Smart Home als neue Geschäftsmöglichkeit für regionale Energieversorger
- Synergieeffekte von Smart Home und dem Kerngeschäft der Energieversorgung
- Entwicklung und Gestaltung eines Geschäftsmodells für Smart Home Produkte
- Potenzial von Smart Home zur Kundenbindung und Gewinnung neuer Kunden
- Herausforderungen und Chancen des Smart Home Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Smart Home und die aktuelle Wettbewerbssituation im Energiemarkt ein. Sie beleuchtet den steigenden Kundenwechsel und die Notwendigkeit für regionale Energieversorger, neue Geschäftsfelder zu erschließen.
- 2. Was ist Smart Home?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Smart Home und beschreibt seine vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Es beleuchtet die Bedeutung von Smart Home für die Steigerung der Lebensqualität, die Energieeffizienz und die Automatisierung von Haushaltsprozessen.
- 2.1 Wie kann ein regionaler Energieversorger Smart Home Produkte anbieten?: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten für regionale Energieversorger, Smart Home Produkte in ihr Portfolio zu integrieren. Es stellt verschiedene Smart Home Endgeräte vor und zeigt auf, wie diese gebündelt und vertrieben werden können.
- 2.2 Situation des Smart Home Marktes: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand des Smart Home Marktes und analysiert seine Entwicklung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die der Smart Home Markt für regionale Energieversorger bietet.
- 2.3 Smart Home als neues Geschäftsfeld für regionale Energieversorger: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial von Smart Home als neues Geschäftsfeld für regionale Energieversorger. Es beleuchtet die Vorteile und Chancen, die sich durch die Integration von Smart Home Produkten ergeben können.
- 2.4 Synergieeffekte von Smart Home und Strom- und Gasvertrieb: Dieses Kapitel analysiert die Synergieeffekte zwischen Smart Home und dem Kerngeschäft der Energieversorgung. Es zeigt auf, wie Smart Home Produkte den Strom- und Gasverbrauch optimieren und zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen können.
- 2.5 Geschäftsmodell von Smart Home bei einem regionalen Energieversorger: Dieses Kapitel entwickelt ein mögliches Geschäftsmodell für die Integration von Smart Home Produkten in das Portfolio eines regionalen Energieversorgers. Es skizziert verschiedene Vertriebs- und Marketingstrategien sowie mögliche Preismodelle.
Schlüsselwörter
Smart Home, regionale Energieversorger, Geschäftsmodell, Synergieeffekte, Kundenbindung, Wettbewerb, Energieeffizienz, Strom- und Gasvertrieb, Geschäftsfeldentwicklung, Smart Metering.
- Quote paper
- Ali Tunbek (Author), 2017, Smart Home als Geschäftsmodell für regionale Energieversorger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381229