1. Aufgabenstellung
Im Verlauf Simulation soll ein Netzwerk mit der Simulationssoftware COMNET III simuliert
werden, wobei bei jedem Simulationslauf bestimmte Parameter geändert werden.
Der allgemeine Netzwerkaufbau gestaltet sich wie folgt:
- 1 Server
- 1 Client
- Ethernet (10 Mbit/s)
Die Simulation soll die folgenden Fragen klären:
1. Welche Auswirkungen hat die Nachrichtengröße auf die Ausnutzung der Bandbreite des Ethernets bzw. wie fern beeinflußt es die Ausnutzung der Bandbreite?
2. Welche Auswirkungen hat die Änderung Anzahl der Clients auf die Ausnutzung der Bandbreite des Ethernets bzw. in wie fern beeinflußt es die Ausnutzung der Bandbreite?
3. Welche zeitlichen Auswirkungen hat die Nachrichtengröße bezüglich der Übertragung?
4. Welche zeitlichen Auswirkungen hat die Änderung der Anzahl der Clients bezüglich der Übertragung?
5. Welche zeitliche Auswirkung hat die Nachrichtengröße auf den Transport von Frames?
6. Welche zeitlichen Auswirkungen hat die Änderung der Anzahl der Clients bezüglich des Transports von Frames?
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Versuchsaufbau
- Allgemein
- Versuchslauf 1
- Versuchslauf 2
- Versuchslauf 3
- Versuchslauf 4
- Versuchslauf 5
- Versuchslauf 6
- Versuchslauf 7
- Versuchslauf 8
- Versuchslauf 9
- Versuchslauf 10
- Simulationsergebnisse
- Allgemein
- Versuchslauf 1
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 2
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 3
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 4
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 5
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 6
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 7
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 8
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 9
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Versuchslauf 10
- Empfangene Nachrichten
- Netzwerkausnutzung
- Nachrichtenverzögerung
- Übertragene Nachrichten
- Paketverzögerung
- Auswertung der Simulation
- Auswirkung der Nachrichtengröße auf die Netzauslastung
- Auswirkung der Client - Anzahl auf die Netzauslastung
- Auswirkung der Nachrichtengröße auf die Übertragungszeit
- Server
- Durchschnittliche Übertragungsverzögerung
- Maximale Übertragungsverzögerung
- Client
- Durchschnittliche Übertragungsverzögerung
- Maximale Übertragungsverzögerung
- Server
- Auswirkung der Client - Anzahl auf die Übertragungszeit
- Server
- Client
- Auswirkung der Nachrichtengröße auf Frames (zeitlich)
- Durchschnittliche Übertragungsverzögerung
- Maximale Übertragungsverzögerung
- Auswirkung der Client - Anzahl auf Frames (zeitlich)
- Durchschnittliche Übertragungsverzögerung
- Maximale Übertragungsverzögerung
- Auslastung des Netzwerks
- Übertragungszeit von Nachrichten
- Transport von Frames (zeitliche Auswirkungen)
- Einfluss der Nachrichtengröße auf Netzwerkperformance
- Einfluss der Client-Anzahl auf Netzwerkperformance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Simulation ist es, die Auswirkungen der Nachrichtengröße und der Anzahl der Clients auf die Auslastung des Netzwerks, die Übertragungszeit und den Transport von Frames zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Versuchsläufe mit variierenden Parametern durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Netzwerkperformance zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit der Definition der Aufgabenstellung, die die Auswirkungen der Nachrichtengröße und der Client-Anzahl auf die Netzwerkperformance untersucht. Anschließend wird der Versuchsaufbau beschrieben, der aus einem Server und einem Client besteht, die über eine 10 Base T (10 Mbit/s) Verkabelung miteinander vernetzt sind. Die einzelnen Versuchsläufe werden detailliert erklärt, wobei die Parameter wie Nachrichtengröße und Client-Anzahl variiert werden. Im Kapitel "Simulationsergebnisse" werden die Ergebnisse der einzelnen Versuchsläufe präsentiert, die wichtige Kennzahlen wie die Netzwerkauslastung, die Nachrichtenverzögerung und die Paketverzögerung beinhalten. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und die Auswirkungen der verschiedenen Parameter auf die Netzwerkperformance analysiert.
Schlüsselwörter
Netzwerksimulation, COMNET III, Bandbreiten-Auslastung, Nachrichtengröße, Client-Anzahl, Übertragungszeit, Paketverzögerung, Netzwerkperformance, Ethernet, 10 Base T.
- Quote paper
- Marcel Loos (Author), Ahmed El Tahan (Author), Joanna Odoj (Author), 2001, Simulation eines Netzwerks mit COMNET III, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381