Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Miturheberschaft. Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft

Titel: Miturheberschaft. Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft

Hausarbeit , 2016 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Hausarbeit behandelt im Wesentlichen das Miturheberrecht, welches sich auf die Grundlagen des Urheberrechts stützt. Zu Beginn definiere ich das Miturheberrecht im Sinne des UrhG mithilfe der dort vorliegenden Rechtsgrundlage. Dabei gehe ich auf den Schutzgegenstand, Schutzbereich sowie die damit verbundenen Rechte des Miturhebers ein. Ich behandele die Schutzdauer des Miturheberrechts, erkläre kurz die Verwertungsrechte und gehe auf die Ansprüche ein, welche häufig nach einer Urheberrechtsverletzung geltend gemacht werden. Im zweiten Teil werde ich nach einer grundlegenden Definition der gemeinsamen Werkschöpfung einige wichtige Abgrenzungen zum Miturheberrecht genauer betrachten. Darunter fallen die Werkverbindung, Bearbeitung, Anregung und Gehilfenschaft. Insgesamt möchte ich einen guten Überblick des Miturheberrechts vermitteln und meine Hausarbeit dann mit einem Fazit zur Thematik schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Miturheberrechts
    • Rechtsgrundlage
    • Schutzgegenstand und Schutzbereich
    • Schutzdauer
    • Verwertungsrechte
    • Typische Rechtsfolgen
  • Gemeinsame Werkschöpfung und deren Abgrenzung
    • Definition der gemeinsamen Werkschöpfung
    • Abgrenzungen
      • Abgrenzung zur Werkverbindung
      • Abgrenzung zur Bearbeitung
      • Abgrenzung zur Anregung
      • Abgrenzung zur Gehilfenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Miturheberrecht und dessen Abgrenzung zu anderen Rechtsbegriffen im Urheberrecht. Im Fokus steht die Definition des Miturheberrechts, die Erläuterung seiner Rechtsgrundlagen und der Schutzbereich. Darüber hinaus werden die Rechte von Miturhebern, die Schutzdauer und typische Rechtsfolgen im Fall einer Urheberrechtsverletzung beleuchtet.

  • Definition des Miturheberrechts im Kontext des UrhG
  • Rechtsgrundlagen, Schutzbereich und Rechte von Miturhebern
  • Abgrenzung des Miturheberrechts von anderen Rechtsbegriffen
  • Werkverbindung, Bearbeitung, Anregung und Gehilfenschaft
  • Typische Rechtsfolgen bei Urheberrechtsverletzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau dar. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Miturheberrechts, wobei die Rechtsgrundlage aus §8 UrhG analysiert wird. Es werden der Schutzgegenstand, der Schutzbereich, die Schutzdauer sowie die Verwertungsrechte von Miturhebern behandelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der gemeinsamen Werkschöpfung und differenziert sie von anderen Rechtsbegriffen wie der Werkverbindung, Bearbeitung, Anregung und Gehilfenschaft.

Schlüsselwörter

Miturheberrecht, Urheberrecht, UrhG, gemeinsame Werkschöpfung, Werkverbindung, Bearbeitung, Anregung, Gehilfenschaft, Schutzgegenstand, Schutzbereich, Schutzdauer, Verwertungsrechte, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlage, Gesamthandsgemeinschaft.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Miturheberschaft. Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
9
Katalognummer
V380903
ISBN (eBook)
9783668574953
ISBN (Buch)
9783668574960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
miturheberschaft gemeinsame werkschöpfung abgrenzung anregung gehilfenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Miturheberschaft. Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum