1 Einleitung
„Soziale Räume prägen das Aufwachsen und Lernen von Kindern und Jugendlichen. Sie können Ressourcen bereitstellen, sie können anregend und förderlich auf den Sozialisationsprozeß und den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen wirken, sie können deren Entwicklungschancen aber auch einschränken.“
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der jugendlichen Nutzung von öffentlichen Räumen der Stadt. Interessant erscheint dabei, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich Jugend in der modernen Stadt unterschiedliche Räume habhaft macht, um sie für ihre Interessen zu nutzen. Des Weiteren spielt dabei eine Rolle, ob und inwiefern sich die jugendliche Raumnutzung im Laufe der Zeit verändert hat und worin dies begründet liegt. Dazu muss jedoch zu allererst der Raum an sich und dessen Aneignung soziologisch aufgearbeitet werden, um dann nach Ursachen ihres möglichen Wandels suchen zu können. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf die Bedeutsamkeit des Raumes und seiner Aneignung speziell für die Jugendphase als „Übergang von der unselbständigen Kindheit in die selbständige Erwachsenenrolle“ eingegangen werden. Im Anschluss daran wird ein Beispiel aus der Praxis als Verbildlichung der theoretischen Betrachtungen dienen. Dazu soll eine empirische Studie, die im Jahr 2002 in der Landeshauptstadt Niedersachsens durchgeführt wurde, vorgestellt werden. Diese Studie erlaubt abschließend aktuelle Rückschlüsse bezüglich der jugendlichen Raumnutzung in der modernen Stadt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der soziologische Raum und seine Aneignung
- Der Raum aus soziologischer Sicht
- Die Theorie zur Sozialisation im Raum
- Soziologische Modelle zur Aneignung eines Raumes
- Das klassische Modell der Raumaneignung
- Das moderne Inselmodell der Raumaneignung
- Das tätigkeitstheoretische Aneignungskonzept
- Die Gültigkeit des Raumaneignungskonzeptes
- Eine empirische Untersuchung als Brücke zwischen Theorie und Praxis
- Methodische Anlagen der empirischen Studie
- Zusammenfassung der Ergebnisse und ihrer Schlussfolgerungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss öffentlicher Räume auf das Aufwachsen und Lernen von Jugendlichen in der modernen Stadt. Sie untersucht, wie Jugendliche verschiedene Räume für ihre Interessen nutzen, ob und wie sich die jugendliche Raumnutzung im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderung beeinflussen. Dabei wird der Fokus auf die soziologische Betrachtung des Raums und dessen Aneignung gelegt, insbesondere im Hinblick auf die Jugendphase als Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter.
- Soziologische Raumtheorie und Raumaneignung
- Bedeutung des Raumes für die Sozialisation von Jugendlichen
- Veränderungen in der jugendlichen Raumnutzung im Laufe der Zeit
- Aktuelle Rückschlüsse auf die jugendliche Raumnutzung in der modernen Stadt
- Empirische Untersuchung der jugendlichen Raumnutzung in der Landeshauptstadt Niedersachsens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas jugendlicher Raumnutzung in der Stadt heraus und skizziert die zentralen Fragestellungen. Dabei wird die Bedeutung von öffentlichen Räumen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betont.
- Der soziologische Raum und seine Aneignung: Dieses Kapitel beleuchtet den Raum als soziologisches Konstrukt und betrachtet verschiedene Raumtheorien sowie Aneignungskonzepte. Es wird die Bedeutung des Raumes für die individuelle Entwicklung, insbesondere in der Jugendphase, herausgestellt.
- Eine empirische Untersuchung als Brücke zwischen Theorie und Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise einer empirischen Studie, die im Jahr 2002 in der Landeshauptstadt Niedersachsens durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die aktuelle jugendliche Raumnutzung in der modernen Stadt.
Schlüsselwörter
Jugendliche, öffentlicher Raum, Stadt, Raumaneignung, Sozialisation, Jugendphase, empirische Untersuchung, Landeshauptstadt Niedersachsens, Sozialraum, Lebenswelt, (Inter)Aktionen.
- Arbeit zitieren
- Chrystina Kunze (Autor:in), 2005, Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38071