Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Das Thema Behinderung im Kinder– und Jugendbuch. Am Beispiel von Klara Sesemann aus "Heidi"

Titel: Das Thema Behinderung im Kinder– und Jugendbuch. Am Beispiel von Klara Sesemann aus "Heidi"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Von der Lebenseinstellung der Figur Heidi kann man wohl viel lernen. Das Gefühl der Freiheit ist in der Gesellschaft nur schwer zu erleben beziehungsweise auszuleben. Heidi erklärt, wenn „der Raubvogel in Frankfurt obenüber fliegen würde, so würde er noch viel lauter krächzen, daß so viele Menschen beieinander sitzen und einander bös machen und nicht auf den Felsen gehen, wo es einem wohl ist.“

Wie in dem Roman dargestellt, ist das Wohl des Menschen in der Natur zu finden. Nur dort können die Menschen nach Johanna Spyris Heidi gesund leben und sogar Behinderungen, wie die Lähmung der Figur Klara Sesemann können dort geheilt werden. In der Stadt jedoch, wie hier am Beispiel Frankfurts, wird sogar die lebensbejahende Heidi durch den Freiheitsentzug psychisch krank. Klara lebt unter der Dominanz Fräulein Rottenmeiers, welche elementar an ihrer Einschränkung und Unterdrückung ihrer ungeäußerten Bedürfnisse, wenn auch nicht mit bösen Absichten, beteiligt ist.

Für das Verständnis der Lebenssituation Klaras wird auch die Entwicklung von Heidi in Frankfurt skizziert, welche entgegen ihrem vorherigen Charakter und ähnlich wie Klara Sesemann die Kontrolle über ihr Leben nach und nach abgibt. Infolge dessen werde Gründe angeführt, welche dafür sprechen, dass es sich nicht um eine angeborene Behinderung handelt, sondern um einen Ausdruck psychischer Schwäche. Aufgrund des Verlaufes der Behinderung wird im Folgenden die Frage beantwortet, ob Johanna Spyris Heidi überhaupt als typisches Beispiel der Behandlung des Themas Behinderung im Kinder-und Jugendbuch angesehen werden kann. Die Behandlung dieser Thematik regt ebenfalls zur Reflexion an, inwiefern man selbst in seiner Lebenssituation eingeschränkt wird oder andere Menschen einschränkt und auch der Begriff der Behinderung kann aus einem anderen Blickwinkel gesehen werden. Wird Heidi während des Aufenthaltes nicht auch ein Stück weit „behindert“? Hätte nicht auch eine Heilung Klaras auf der Alm stattgefunden ohne dass sie tatsächlich wieder hätte laufen können und welche Aspekte führten zu einer solchen Heilung? Im Folgenden wird auf diese und weitere Fragen eingegangen und diese mithilfe der besagten Kapitel diskutiert und analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Johanna Spyri
    • Leben
      • Familienverhältnisse
      • Karriere
    • „Heidi“ - Sommer 1879
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung Klaras
    • Entwicklung der Figur Heidi in Frankfurt (Kapitel 6-8)
    • Vorstellung der Figur Fräulein Rottenmeier (I. Kapitel 6-8)
  • Entwicklung der Figur Klara Sesemann
    • Ausgangssituation
    • Heilung
    • Deutung der Behinderung Klaras als psychische Schwäche
  • Klara als typisches Beispiel für Behinderung im Kinder- und Jugendbuch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Behinderung in Johanna Spyris „Heidi“ am Beispiel der Figur Klara Sesemann. Sie untersucht die Entwicklung der Figur Klara und ihre Heilung im Kontext des Romans, unter Berücksichtigung des Einflusses von Heidi und Fräulein Rottenmeier. Die Arbeit beleuchtet zudem die Frage, ob „Heidi“ ein typisches Beispiel für die Behandlung des Themas Behinderung im Kinder- und Jugendbuch darstellt.

  • Die Darstellung von Behinderung in „Heidi“
  • Die Entwicklung der Figur Klara Sesemann
  • Der Einfluss von Heidi und Fräulein Rottenmeier auf Klaras Leben
  • Die Deutung von Klaras Behinderung als psychische Schwäche
  • Die Frage nach „Heidi“ als typisches Beispiel für die Behandlung von Behinderung im Kinder- und Jugendbuch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die wichtigsten Aspekte, die untersucht werden sollen. Hierbei wird die Behinderung Klaras und ihre mögliche Heilung durch die naturnahe Lebensweise im Kontext von „Heidi“ in den Vordergrund gestellt.
  • Johanna Spyri: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie von Johanna Spyri, mit Fokus auf ihre Familienverhältnisse und ihre Karriere als Schriftstellerin. Es werden auch biografische Einflüsse auf die Entstehung von „Heidi“ thematisiert.
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung Klaras: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung von Heidi in Frankfurt und die Rolle von Fräulein Rottenmeier. Es wird erörtert, wie diese Figuren Klaras Leben beeinflussen und wie sie zur Entstehung ihrer Behinderung beitragen könnten.
  • Entwicklung der Figur Klara Sesemann: In diesem Kapitel wird die Ausgangssituation von Klara, ihre Behinderung und die anschließende Heilung untersucht. Es werden auch Argumente dafür angeführt, dass Klaras Behinderung nicht angeboren, sondern Ausdruck einer psychischen Schwäche sein könnte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Hausarbeit sind: Behinderung, Kinder- und Jugendbuch, Johanna Spyri, Heidi, Klara Sesemann, Fräulein Rottenmeier, Heilung, psychische Schwäche, naturnahe Lebensweise, Einflussfaktoren, literarische Analyse, typische Darstellung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Thema Behinderung im Kinder– und Jugendbuch. Am Beispiel von Klara Sesemann aus "Heidi"
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V380635
ISBN (eBook)
9783668572065
ISBN (Buch)
9783668572072
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Johanna Spyri Klara Heidi Fräulein Rottenmeier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Das Thema Behinderung im Kinder– und Jugendbuch. Am Beispiel von Klara Sesemann aus "Heidi", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum