Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die private Ltd. in der EU nach dem Brexit

Titel: Die private Ltd. in der EU nach dem Brexit

Seminararbeit , 2017 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benedikt Durben (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird zunächst auf die britische Limited als solche eingegangen. Anschließend wird die britische Limited in Bezug zu ähnlichen Kapitalgesellschaften in Deutschland gesetzt und die Vor- und Nachteile der Limited werden im Detail beleuchtet. Danach folgt eine Erläuterung der rechtlichen Grundlagen, die für das Bestehen von britischen Limiteds in der EU wichtig sind. Darauffolgend wird am Beispiel Deutschland untersucht, welche Auswirkungen der Brexit auf bereits bestehende Limiteds in der EU hat und wie möglicherweise damit umgegangen werden könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Britische Limited
    • I. Private Company Limited by Shares
    • II. Gründe für die Verbreitung der Limited in Deutschland
      • 1. Vorteile
      • 2. Nachteile
    • III. Deutsche Alternative zur Limited: UG
  • C. Britische Limited in der EU
    • I. Grundsätzliche Niederlassungsfreiheit gemäß EU-Recht
    • II. Sitz- und Gründungstheorie
      • 1. Sitztheorie
      • 2. Gründungstheorie
      • 3. Anwendung der Theorien
  • D. Folgen des Brexits für die Limited in Deutschland
    • I. Harter oder weicher Brexit
    • II. Auswirkungen des Brexits auf neue Limiteds in Deutschland
    • III. Auswirkungen des Brexits auf bestehende Limiteds
      • 1. Umqualifizierung in eine Gesellschaft mit deutscher Rechtsform
      • 2. Bestandsschutz für bestehende Limiteds in Deutschland
    • IV. Präventivmaßnahmen gegen nachteilige Folgen des Brexits
      • 1. Vermögensübertragung per Asset Deal
      • 2. Grenzüberschreitender Formwechsel
      • 3. Grenzüberschreitende Verschmelzung
      • 4. Verlegung der Hauptverwaltung
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Die private Ltd. in der EU nach dem Brexit“. Ziel ist es, die Private Company Limited by Shares, im Folgenden auch als Limited oder Ltd. bezeichnet, im Kontext der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens und der möglichen Auswirkungen des Brexits zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung der Limited für Unternehmen in Deutschland sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch den Brexit für die Ltd. ergeben.

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb einer Limited in der EU
  • Die Vorteile und Nachteile der Limited im Vergleich zu deutschen Gesellschaftsformen
  • Die Auswirkungen des Brexits auf die Niederlassungsfreiheit von Limiteds in der EU
  • Mögliche Folgen des Brexits für bestehende und neu gegründete Limiteds in Deutschland
  • Strategien zur Minderung negativer Auswirkungen des Brexits auf Limiteds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Problematik. Kapitel B beschreibt die britische Limited als Rechtsform und beleuchtet die Gründe für ihre Popularität in Deutschland. In Kapitel C werden die rechtlichen Grundlagen für die Niederlassung von britischen Limiteds in der EU erörtert. Kapitel D untersucht die möglichen Folgen des Brexits für Limiteds in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ergeben. Abschließend werden in Kapitel E die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Private Company Limited by Shares, Limited, Ltd., Brexit, EU-Recht, Niederlassungsfreiheit, deutsche Gesellschaftsformen, GmbH, UG, Rechtsformwahl, Unternehmensgründung, Unternehmensverlagerung, Vermögensübertragung, Formwechsel, Verschmelzung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die private Ltd. in der EU nach dem Brexit
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,0
Autor
Benedikt Durben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
27
Katalognummer
V380523
ISBN (eBook)
9783668571365
ISBN (Buch)
9783668571372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
brexit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benedikt Durben (Autor:in), 2017, Die private Ltd. in der EU nach dem Brexit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380523
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum