Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Notation und Spielvorschrift im Buxheimer Orgelbuch

Title: Notation und Spielvorschrift im Buxheimer Orgelbuch

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: gut

Autor:in: Jennifer Ruwe (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Mit der Beantwortung derartiger Fragen beschäftigen sich diverse wissenschaftliche Teilgebiete. Von der Kodikologie (Untersuchung der physischen Beschaffenheit) bis zur Dialektologie, Schriftund Repertoire-Untersuchungen: jedes scheinbar unwichtige Detail könnte eine Antwort auf eine Vielzahl von Fragen sein. Wer war der Komponist, wer der Schreiber? Wo wurde die Handschrift verfasst und wann? Für wen war sie bestimmt und was genau ist da eigentlich notiert? Dabei gliedert sich die Musikalien betreffende Quellenkunde in drei Bereiche: die Bibliografie (Erfassung von Fundort, physischer Gestalt und Inhalten, sowie Datierung, Provenienz und Überlieferungsgeschichte), die Textphilologie (Beschäftigung mit der Überlieferung des musikalischen Textes) und die Bibliologie („...Frage nach der Beziehung zwischen Struktur und Funktion von buchartigen Quellen, sowie nach ihren soziokulturellen Implikationen.“). Die Besonderheit bei der Arbeit an einer musikalischen Quelle liegt in der Zweischichtigkeit derselben. Über die physische, also mit den menschlichen Sinnen unmittelbar erfassbare, Existenz hinaus verbirgt sich hinter dem Notentext klingende Musik. Darüber, w i e diese Musik einmal geklungen haben mag kann im Falle von Quellen aus der Zeit vor Schallplatte, Kassette und CD nur spekuliert werden. Ist der einzige Zugang zur Musik – die Notation – außerdem in einer uns unbekannten Form, erschwert dies das Vorhaben um so mehr. Wenn sich in einem solchen Fall keine Erklärung zur Notationsweise findet, bleibt die Musik nur ein paar Zeichen und klanglos. Umso interessanter, dass sich im Falle des B.O. eine derartige Erklärung findet. Und nicht nur das: Darüber hinaus wird sogar etwas über die Regeln der Komposition verraten. Die Besonderheit des B.O. als musikwissenschaftliche Quelle liegt darin begründet, dass diese Handschrift am Beginn einer neuen Art von Musik steht, die sich aus der vokalen Tradition löst und ohne Sprache, rein instrumental, existiert. Aus der Art der Notation und der dahinter stehenden Theorie können Rückschlüsse auf jene anfängliche Entwicklung der Instrumentalmusik gezogen werden. Das Hauptaugenmerk wird dabei im Folgenden dem theoretischen Anhang des B.O. – dem modus organizandi – und den in engem Zusammenhang dazu stehenden Fundamenta der Handschrift gelten. Zunächst soll jedoch das nötige Hintergrundwissen zur Quelle durch die Behandlung der Themen Provenienz, Repertoire und Komponisten gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physis der Quelle
  • Repertoire und inhaltlicher Aufbau
  • Aspekte zur möglichen Provenienz
  • Notation zwischen Theorie und Praxis
    • Der modus organizandi
    • Die Notation als Abbildung des Spielvorgangs
  • Die Fundamenta des Buxheimer Orgelbuchs
    • Aufbau
    • Von melodischer Umspielung zum musikalischen Satz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die musikwissenschaftliche Quelle „Buxheimer Orgelbuch“ (B.O.) aus der Sicht der Quellenkunde zu beleuchten. Dazu werden die physikalischen Eigenschaften der Quelle untersucht, der Aufbau und das Repertoire des Werks analysiert und die Frage nach der Entstehung und dem Verbleib des Manuskripts beleuchtet. Neben der Untersuchung der Notation werden die theoretischen Grundlagen des B.O. sowie die Bedeutung des Modus Organizandi erörtert.

  • Physikalische Beschaffenheit des Buxheimer Orgelbuchs
  • Repertoire und Inhalt des Werks
  • Provenienzgeschichte des Manuskripts
  • Notation und ihre Bedeutung für die musikalische Praxis
  • Die theoretischen Grundlagen des B.O. und der Modus Organizandi

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Buxheimer Orgelbuch vor und beleuchtet die Bedeutung des Werks für die Musikgeschichte. Die Physis der Quelle behandelt die materiellen Eigenschaften des Manuskripts, wie Format, Papier, Bindung und den Index. Das Kapitel „Repertoire und inhaltlicher Aufbau“ gibt einen Einblick in die Musikstücke im B.O. Im Kapitel „Aspekte zur möglichen Provenienz“ wird die Entstehung des Manuskripts untersucht und die Frage nach dem Ort und der Zeit seiner Entstehung behandelt. Das Kapitel „Notation zwischen Theorie und Praxis“ analysiert die Notationsweise des B.O. und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis.

Schlüsselwörter

Buxheimer Orgelbuch, Musikgeschichte, Quellenkunde, Notation, Mensuralnotation, Modus Organizandi, Instrumentalmusik, Repertoire, Provenienz, Fachsprache, Musikwissenschaft

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Notation und Spielvorschrift im Buxheimer Orgelbuch
College
University of Würzburg  (Institiut für Musikwissenschaft)
Grade
gut
Author
Jennifer Ruwe (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V38006
ISBN (eBook)
9783638372022
Language
German
Tags
Notation Spielvorschrift Buxheimer Orgelbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Ruwe (Author), 2005, Notation und Spielvorschrift im Buxheimer Orgelbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38006
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint