Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Präsentieren und Visualisieren. Die Rolle visualisierter Inhalte in Präsentationen

Titel: Präsentieren und Visualisieren. Die Rolle visualisierter Inhalte in Präsentationen

Hausarbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karin Sterz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird anhand eines Überblicks über die gängigen Theorien zur Informationsverarbeitung und zur Lerntheorie dargestellt, warum der Mensch visuelle Inhalte besser aufnehmen und verarbeiten kann als textliche, und welchen Stellenwert die Visualisierung damit in einer Präsentation hat. Auch soll abgegrenzt werden, ab wann eine Darstellung als „bildlich“ anzusehen ist, welche Möglichkeiten der Visualisierung einem Präsentator zur Verfügung stehen, um Sachverhalte bildlich darzustellen und mit welchen Strategien sich dies effektiv gestalten lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Thema
    • Ziel dieser Arbeit
    • Struktur der Arbeit
  • Informationsaufnahme und -verarbeitung
    • Der Begriff der Information
    • Der Weg der Information
      • Die menschliche Wahrnehmung
      • Die Datenverarbeitung im Gehirn
    • Die Rolle der Visualisierung
      • Abgrenzung bildlicher und textlicher Darstellung
      • Die Verarbeitung bildlicher Darstellung im Gehirn
      • Einsatzmöglichkeiten der Visualisierung
  • Arten der Visualisierung
    • Bausteine einer Visualisierung
      • Gestaltungselemente
        • Text
        • Grafiken und Symbole
        • Diagramme
        • Animationen
        • Filme
      • Medien
        • Flipchart
        • Metaplanwand/Pinnwand
        • Overheadprojektor
        • Beamer mit PC/Notebook und Präsentationsprogramme
    • Erstellung einer Visualisierung
      • Grundprinzipien zur Visualisierung von Inhalten
      • Strategien bei der Visualisierung von Inhalten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Visualisierung in Präsentationen. Sie analysiert, warum visuelle Inhalte besser vom Menschen aufgenommen und verarbeitet werden als textliche oder auditive Inhalte. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten der Visualisierung und ihre Gestaltungsprinzipien erläutert.

  • Die Rolle der Visualisierung in der Informationsverarbeitung
  • Der Vergleich zwischen textlicher und bildlicher Darstellung
  • Die verschiedenen Arten der Visualisierung
  • Gestaltungsprinzipien und Strategien bei der Erstellung von Visualisierungen
  • Die Bedeutung der Visualisierung für den Behaltensgrad von Inhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Information und beschreibt den Weg der Informationsaufnahme und -verarbeitung durch den Menschen. Es wird hervorgehoben, warum die visuelle Darstellung von Inhalten den Prozess der Informationsverarbeitung erleichtert und die besondere Rolle der Verarbeitung von visualisierten Informationen anhand der dualen Codierungstheorie und der Cognitive Load Theorie dargestellt. Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Arten der Visualisierung und beleuchtet die Gestaltungsprinzipien und Strategien, die bei der Erstellung einer Visualisierung zu beachten sind.

Schlüsselwörter

Visualisierung, Präsentation, Informationsverarbeitung, Lerntheorie, Cognitive Load Theorie, duale Codierungstheorie, Gestaltungsprinzipien, Medien, Behaltensgrad.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Präsentieren und Visualisieren. Die Rolle visualisierter Inhalte in Präsentationen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Karin Sterz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V379772
ISBN (eBook)
9783668570917
ISBN (Buch)
9783668570924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsverarbeitung Visualisierung Präsentation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Sterz (Autor:in), 2016, Präsentieren und Visualisieren. Die Rolle visualisierter Inhalte in Präsentationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum