Die Literaturdidaktik ist im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts eine wesentliche Methode, um eine Fremdsprache anhand von ausgewählten literarischen Texten angemessen zu vermitteln. Durch das Heranführen an literarisch bedeutsame Werke einer Sprache und Kultur und der kritischen Auseinandersetzung mit komplexen Texten soll den Schüler in seiner Persönlichkeitsentwicklung entscheidet beeinflusst werden.
Das literarische Lesen unterscheidet sich vom Lesen von Sachtexten, wie etwa Zeitungsartikeln, und stellt gerade in einer Fremdsprache für den Lernenden oft einen erhöhten Schwierigkeitsgrad dar. Im Gegensatz zu Sachtexten, dessen Intention es ist, Informationen zu vermitteln, zeichnen sich literarische Werke durch Merkmale wie Selbstreferenzialität und Fiktionalität aus. Somit muss sich der Unterricht in Bezug auf die Herangehensweise und Erarbeitung von literarischen Texten vom Umgang mit Sachtexten auch methodisch unterscheiden. Die vorliegende Hausarbeit wird musterartig die Analyse eines literarischen Textes im Rahmen des spanischen Fremdsprachenunterrichts vorschlagen, wobei als konkreter Unterrichtsstoff der Roman "Niebla" von Miguel de Unamuno aus dem Jahre 1914 ausgewählt wurde.
Eine Übersicht der Geschichte der Literaturdidaktik soll ein Einstieg in die Thematik sein. Im nächsten Schritt sollen die Ziele und Aufgaben der Literaturdidaktik anhand der Kompetenzorientierung sowie eine kurze Übersicht verschiedener Ansätze, die man beim Literaturunterricht benutzen oder auch kombinieren kann, aufgezeigt werden. Danach folgen eine Handlungszusammenfassung der Werkes Niebla von Miguel de Unamuno und Kriterien zur Textauswahl für den Literaturunterricht. Im Hauptteil werden die verschiedenen Lehrphasen der Unterrichtseinheit auf der Basis der klassischen analytischen Methode der Literaturdidaktik erläutert. So wird der Lernende in einer Einführungsphase noch vor dem Lesen mit der Thematik des Buches vertraut gemacht. In der zweiten Phase, der Erarbeitungsphase, sollen Funktion, Inhalt und Form des literarischen Textes durch verschiedene Methoden erarbeitet und gegebenenfalls präsentiert werden. Die dritte Phase sieht die Analyse und Interpretation des literarischen Textes vor. Phase vier ist zur weiteren Reflexion gedacht und soll den Schüler dazu befähigen das Gelernte in anderen Kontexten anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Medium Literatur im Unterricht
- Geschichte der Literaturdidaktik
- Ziele der Literaturdidaktik
- Ein Abriss wichtiger Ansätze im Literaturunterricht
- Kriterien der Textauswahl und Handlungszusammenfassung
- Lehrphasen
- Vorbereitungs- und Einführungsphase
- Erarbeitungsphase
- Analyse, Interpretation und Reflexion
- Textüberschreitende Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse eines literarischen Textes im spanischen Fremdsprachenunterricht, wobei der Roman "Niebla" von Miguel de Unamuno aus dem Jahre 1914 als konkreter Unterrichtsstoff ausgewählt wurde. Die Arbeit soll einen Einblick in die Geschichte der Literaturdidaktik, ihre Ziele und Aufgaben sowie wichtige Ansätze im Literaturunterricht geben. Zudem werden Kriterien zur Textauswahl und eine Handlungszusammenfassung des Werkes vorgestellt. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Erläuterung der verschiedenen Lehrphasen einer Unterrichtseinheit basierend auf der klassischen analytischen Methode der Literaturdidaktik.
- Geschichte und Entwicklung der Literaturdidaktik
- Ziele und Aufgaben der Literaturdidaktik im Kontext der Kompetenzorientierung
- Wichtige Ansätze im Literaturunterricht
- Kriterien der Textauswahl und Handlungszusammenfassung von "Niebla"
- Erläuterung der Lehrphasen einer Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung erläutert die Bedeutung der Literaturdidaktik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht und hebt die Bedeutung literarischer Texte für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler hervor. Dabei wird der Unterschied zwischen dem Lesen von Sachtexten und literarischen Texten in Bezug auf Intention und Merkmale wie Selbstreferenzialität und Fiktionalität beleuchtet.
Das Medium Literatur im Unterricht
Geschichte der Literaturdidaktik
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Entwicklung des institutionalisierten Literaturunterrichts von seinen Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es werden verschiedene Epochen und die entsprechenden Bildungsideale sowie die Rolle der Literatur im schulischen Kontext beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung literaturdidaktischer Strömungen im 20. Jahrhundert.
Ziele der Literaturdidaktik
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Zielen und Aufgaben der Literaturdidaktik, insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung von Kulturkompetenz, Lesemotivation und der Verbesserung der literarischen Kompetenz der Schüler. Es wird zudem auf die Bedeutung des literarischen Lesens für die Entwicklung von Methodenkompetenzen eingegangen.
Ein Abriss wichtiger Ansätze im Literaturunterricht
Dieser Abschnitt präsentiert eine kurze Übersicht verschiedener Ansätze, die im Literaturunterricht eingesetzt werden können, wie z.B. die Lebenshilfe-Didaktik, die Sachstruktur-orientierte Didaktik, die ideologiekritische Didaktik, die Identitätsorientierte Didaktik und die Rezeptionsorientierte Didaktik. Die verschiedenen Ansätze werden kurz erläutert und ihre Relevanz im Kontext der Literaturdidaktik aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Literaturdidaktik, dem spanischen Fremdsprachenunterricht und der Analyse des Romans "Niebla" von Miguel de Unamuno. Zu den wichtigsten Themenschwerpunkten gehören die Geschichte und Entwicklung der Literaturdidaktik, die Ziele und Aufgaben der Literaturdidaktik, die Vorstellung verschiedener Ansätze im Literaturunterricht sowie die Anwendung dieser Ansätze bei der Analyse eines konkreten literarischen Textes im Fremdsprachenunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lisa Renz (Autor:in), 2011, Literaturdidaktik am Beispiel von Miguel de Unamunos "Niebla", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379607