Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Bildungsverlierer ohne Chancen? Das negative Selbstbild von Hauptschülern als pädagogische Aufgabe

Title: Bildungsverlierer ohne Chancen? Das negative Selbstbild von Hauptschülern als pädagogische Aufgabe

Term Paper , 2017 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein Lebensabschnitt dürfte das biographische Selbstbild jüngerer – und älterer – Erwachsener mehr prägen als die Schulzeit. Dies hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab, die nicht notwendigerweise miteinander in Verbindung stehen müssen: Der mit dem Ende der Schulzeit erzielte berufs- oder studienqualifizierende Schulabschluss determiniert die nachfolgende Bildungsbiographie in erheblichem Maße, gleichzeitig haben aber die in den Jahren Adoleszenz gemachten Sozialisierungsprozesse entscheidenden Einfluss auf die Position, die der junge Erwachsene in der Gesellschaft einzunehmen hat. Nicht zuletzt sind die in diesem Lebensabschnitt gemachten partnerschaftlichen Erfahrungen oftmals entscheidend für die Fähigkeit, intime Nahbeziehungen aufzubauen und über längere Zeiträume hinweg zu unterhalten. Jugendliche stehen also vor einer Reihe von Herausforderungen auf verschiedenen Gebieten, die ihre weitere Biographie in erheblichem Ausmaß betreffen.

Ein entscheidender – wenn nicht vielleicht der wichtigste – Faktor ist die Wahl der Schullaufbahn, die von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig ist. Bildungserwartungen der Eltern, kognitive Leistungsfähigkeit und soziale Komponenten spielen bei der Schullaufbahnentscheidung von Kindern und Jugendlichen eine vielfach lebensentscheidende Rolle. Zwar hat das Bildungssystem in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer energischere Schritte hin zu einer strukturellen Durchlässigkeit getan, doch prägen die frühen – und oftmals kontingenten – Entscheidungen der Eltern und der betroffenen Kinder und Jugendlichen selber deren Erwerbs- und Sozialbiographien oftmals bis weit ins Erwachsenenalter hinein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Schulsystem in Deutschland
    • 2.1 Fundus des deutschen Schulsystems
    • 2.2 Die Hauptschule im deutschen Schulsystem
  • 3. Berichterstattung über Hauptschulen
  • 4. Das Selbstbild von Hauptschülern - Auswertung der Interviews
  • 5. Mögliche Gründe für das Selbstbild der Schüler/-innen
  • 6. Projekte und Maßnahmen gegen das negative Selbstbild der Schüler
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Schulform „Hauptschule“ ein bestimmtes Selbstbild bei Jugendlichen determiniert und – wenn ja – wie dieses Selbstbild genau zu erfassen und zu definieren ist. Die Arbeit untersucht, ob Hauptschüler in Deutschland ein negatives Selbstbild entwickeln und welche Faktoren dazu beitragen könnten. Sie beleuchtet die aktuelle Situation von Hauptschülern im Bildungssystem und analysiert die mediale Darstellung sowie die Selbstwahrnehmung dieser Schülergruppe.

  • Das Selbstbild von Hauptschülern in Deutschland
  • Faktoren, die zum negativen Selbstbild von Hauptschülern beitragen
  • Die Rolle der Hauptschule im Bildungssystem
  • Medienberichterstattung über Hauptschulen
  • Mögliche Handlungsoptionen zur Förderung des Selbstwertgefühls von Hauptschülern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Schulzeit für die Entwicklung des Selbstbildes junger Menschen. Sie stellt die Frage nach der Rolle der Schulform „Hauptschule“ und der möglichen Determinierung des Selbstbildes von Schülern.

  • Kapitel 2: Das Schulsystem in Deutschland
    • 2.1 Fundus des deutschen Schulsystems

      Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das deutsche Schulsystem und die damit verbundenen Bildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Es wird die Gliederung des Schulsystems nach Alter und Leistungsprofil sowie die Bedeutung der Durchlässigkeit erläutert.

    • 2.2 Die Hauptschule im deutschen Schulsystem

      Dieses Kapitel fokussiert auf die Hauptschule und ihre Rolle im deutschen Schulsystem. Es wird die Bedeutung der Hauptschule im Kontext des Bildungssystems verschiedener Bundesländer beleuchtet.

  • Kapitel 3: Berichterstattung über Hauptschulen

    Kapitel 3 analysiert die aktuelle mediale Berichterstattung über Hauptschulen und Hauptschüler in Deutschland. Es beleuchtet die Fremdwahrnehmung dieser Schulform und der Schülergruppe.

  • Kapitel 4: Das Selbstbild von Hauptschülern - Auswertung der Interviews

    Dieses Kapitel widmet sich der Selbstwahrnehmung von Hauptschülern. Es analysiert die Ergebnisse von Interviews, die mit Hauptschülern geführt wurden, um ihr Selbstbild zu verstehen.

  • Kapitel 5: Mögliche Gründe für das Selbstbild der Schüler/-innen

    Kapitel 5 untersucht die Gründe für das Selbstbild der Hauptschüler. Es analysiert biographische und soziale Faktoren, die das Selbstbild der Interviewpartner beeinflussen.

  • Kapitel 6: Projekte und Maßnahmen gegen das negative Selbstbild der Schüler

    Kapitel 6 befasst sich mit Handlungsoptionen für die schulische Praxis, um dem diagnostizierten Mangel an Selbstwertgefühl bei Hauptschülern entgegenzuwirken. Es stellt verschiedene Projekte und Maßnahmen vor, die den Selbstwert der Schüler stärken können.

Schlüsselwörter

Hauptschule, Bildungsverlierer, Selbstbild, Selbstwertgefühl, Schulsystem, Deutschland, Medienberichterstattung, Interviews, Handlungsoptionen, pädagogische Aufgabe, soziale Faktoren.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsverlierer ohne Chancen? Das negative Selbstbild von Hauptschülern als pädagogische Aufgabe
Course
Masterstudiengang
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
33
Catalog Number
V379516
ISBN (eBook)
9783668603868
ISBN (Book)
9783668603875
Language
German
Tags
Hauptschule Bildung Hausarbeit Mittelschule Chance Master
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Bildungsverlierer ohne Chancen? Das negative Selbstbild von Hauptschülern als pädagogische Aufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379516
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint