Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Analyse des Bayerischen Golf Verbandes und Empfehlungen zum Führungsstil

Title: Analyse des Bayerischen Golf Verbandes und Empfehlungen zum Führungsstil

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Adam (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Einsendeaufgabe setzt sich mit dem Thema Führungsstile im Sport auseinander. In einer eingehenden Analyse geht sie dafür auf Entwicklungen im Golfsport ein und identifiziert Herausforderungen, die hier aktuell und in Zukunft gemeistert werden müssen. Nach der Erläuterung verschiedener Führungsstile schließt eine praktische Konzeption von Maßnahmen an. Hier werden Handlungsanweisungen und Verbesserungsvorschläge diskutiert, die die Attraktivität des Golfsports nachhaltig steigern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ANALYSEPHASE
    • Status quo - Entwicklungen im bundesdeutschen Golfsport...
    • Resultierende Herausforderungen für den BGV.
    • Lebenszyklusanalyse Golfsport...
  • PLANUNGSPHASE
    • Leadershipstil und Führungspersönlichkeiten
    • Anforderungs- und Aufgabenprofil des Jugendwartes im BGV
    • Leadershipstil des Jugendwartes
  • KONZEPTIONSPHASE
    • Konzeption Maßnahmenkatalog, um die Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes zu steigern
    • Maßnahmenplan zur zukünftigen Gewinnung und Bindung der ehrenamtlichen Position des Jugendwartes
    • Neue Projekte des BGV in Kooperation mit den verantwortlichen Jugendwarten.........
  • UMSETZUNGSPHASE DES CHANGE-PROZESSES
    • Konkreter Umsetzungsplan im Rahmen des Change-Prozesses.
    • Konkrete Widerstände und Barrieren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Situation im bundesdeutschen Golfsport und identifiziert Herausforderungen für den Bayerischen Golfverband (BGV) im Bereich des Nachwuchsgolfs. Sie entwickelt darauf basierend ein Konzept zur Steigerung der Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes und zur Gewinnung und Bindung von Jugendwarten.

  • Herausforderungen des Golfsportes im Bereich des Nachwuchses
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Steigerung der Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes
  • Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Jugendwarten
  • Umsetzung des Change-Prozesses
  • Bewältigung von Widerständen und Barrieren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Analysephase: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation im bundesdeutschen Golfsport und beleuchtet die Herausforderungen für den BGV im Bereich des Nachwuchsgolfs. Themen wie Mitgliederentwicklung, Altersstruktur, Golfanlagen, Golftourismus und das Image des Golfsports werden untersucht und die Drop-Out-Rate bei Jugendlichen wird analysiert. Die Analyse zeigt, dass der Golfsport im Hinblick auf die Gesamtmitgliederzahl und die Golfanlagen positiv dasteht, jedoch der Altersschnitt der aktiven Golfsportler immer weiter steigt und die Jugendgruppe immer kleiner wird.
  • Planungsphase: Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leadershipstil und den Führungspersönlichkeiten im Golfsport. Es wird das Anforderungs- und Aufgabenprofil des Jugendwartes im BGV analysiert sowie der Leadershipstil des Jugendwartes beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Konzepts zur Steigerung der Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes.
  • Konzeptionsphase: Dieses Kapitel präsentiert den Maßnahmenkatalog, der die Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes steigern soll. Der Maßnahmenplan zur zukünftigen Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Jugendwarten wird ebenfalls vorgestellt. Neue Projekte des BGV in Kooperation mit den verantwortlichen Jugendwarten runden das Kapitel ab.
  • Umsetzungsphase des Change-Prozesses: Im letzten Kapitel wird ein konkreter Umsetzungsplan im Rahmen des Change-Prozesses vorgestellt. Die potentiellen Widerstände und Barrieren bei der Umsetzung des Konzepts werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Nachwuchsgolf, Jugendwart, Golfsport, Mitgliederentwicklung, Altersstruktur, Image, Kosten, Digitalisierung, Modernisierung, Change-Prozess, Attraktivitätssteigerung, Gewinnung, Bindung, ehrenamtlich

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Bayerischen Golf Verbandes und Empfehlungen zum Führungsstil
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Patrick Adam (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V379099
ISBN (eBook)
9783668560055
ISBN (Book)
9783668560062
Language
German
Tags
fallstudie sportmanagement dhfpg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Adam (Author), 2017, Analyse des Bayerischen Golf Verbandes und Empfehlungen zum Führungsstil, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint