Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Fachkräftemangel in der Intensivpflege

Titel: Fachkräftemangel in der Intensivpflege

Hausarbeit , 2017 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Hanno Lüttmann (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeite beschäftigt sich mit der Erstellung eines Forschungsplans, um Gründe für den Fachkräftemangel auf Intensivstationen zu finden. Hierzu erfolgt zunächst eine ausführliche Literaturrecherche, um Gründe für den Fachkräftemangel in der Intensivpflege nachvollziehen zu können. Im Anschluss wird auf Grundlage der gesammelten Daten eine Forschungsfrage entwickelt und erläutert. Im Hauptteil dieser Arbeit wird begründet, nach welcher Forschungsstrategie vorgegangen wird, außerdem wird das methodische Vorgehen, die Planung sowie Datenerhebung dargestellt. Zum Schluss dieser Arbeit werden Ergebnisse diskutiert und ein Fazit dieser Arbeit gezogen.

Seit vielen Jahren werden Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten wie Herz-infarkt, Krebserkrankungen oder chronischen Krankheiten von fachlich ausgebildetem Personal auf Deutschlands Intensivstationen versorgt. Aufgrund der sich ändern-den Bevölkerungsstruktur verschärft sich der Fachkräftemangel, und die Krankenhäuser haben Probleme, freie Stellen in der Intensivpflege zu besetzten. Bundesweit sind derzeit 3150 Stellen in der Intensivpflege unbesetzt.

Der demografische Wandel hat dabei nicht nur einen großen Einfluss auf die gesamte Arbeitswelt, sondern auch auf die Pflegebranche im Speziellen. Es wird davon ausgegangen, dass die Zahl der älteren Menschen dramatisch ansteigt, gleichzeitig aber die jüngere Bevölkerung abnimmt. Bereits heute ist eine Überalterung der Fachkräfte in Pflegeberufen in Deutschland bemerkbar. Doch nicht nur die Zahl der älteren Arbeitsbevölkerung nimmt zu, sondern auch die Zahl der pflegebedürftigen Menschen. Aktuellen Prognosen zufolge werden bereits im Jahr 2030 ungefähr 3,2 Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Der demografische Wandel trägt maßgeblich zum erhöhten Patientenaufkommen und zur erhöhten Arbeitsbelastung von Pflegekräften bei. Außerdem kämpften die Krankenhäuser in Deutschland um Fachkräfte in der Intensivpflege. Der sich immer stärker abzeichnende Fachkräftemangel resultiert nicht nur aus zu wenig Nachwuchs. Auch die hohe Arbeitsbelastung der Pflegekräfte sorgt für eine enorm hohe Fluktuationsquote in der Intensivpflege. Durchschnittlich beträgt die Fluktuationsquote auf Intensivstationen 9,2%. Im Jahr 2015 hat somit jede 11. Pflegekraft die Intensivstation ihres Krankenhauses verlassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachkräftemangel in der Intensivpflege
    • Demografischer Wandel
    • Personalsituation in der Intensivpflege
    • DIVI Empfehlungen
    • Stellenbesetzungsprobleme in der Intensivpflege
  • Ableitung einer Forschungsfrage
  • Begründung der gewählten Forschungsstrategie
    • Forschungsstrategie
  • Methodische Grundlagen dieser Studie
    • Forschungsdesign
    • Der Interviewleitfaden
    • Auswahl der Teilnehmer
    • Methode der Datenerhebung
    • Ethische Aspekte
    • Gütekriterien
  • Methode der Datenauswertung
    • Aufbereiten der Datenbestände
    • Datenauswertung
    • Darstellung der qualitativen Ergebnisse
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Fachkräftemangel in der Intensivpflege. Sie analysiert die Ursachen für den Mangel, die Personalsituation und die Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Ziel der Arbeit ist es, die Problematik des Fachkräftemangels in der Intensivpflege zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Intensivpflege
  • Aktuelle Personalsituation in der Intensivpflege
  • Stellenbesetzungsprobleme und deren Ursachen
  • Ethische Aspekte der Personalsituation
  • Mögliche Lösungsansätze für den Fachkräftemangel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Fachkräftemangels in der Intensivpflege ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Personalsituation in der Intensivpflege. Es beleuchtet die DIVI Empfehlungen und die Stellenbesetzungsprobleme. In Kapitel 3 wird die Forschungsfrage abgeleitet, die im Rahmen der Arbeit untersucht wird. Kapitel 4 erläutert die gewählte Forschungsstrategie und begründet deren Einsatz. Kapitel 5 beschreibt die methodischen Grundlagen der Studie, einschließlich des Forschungsdesigns, des Interviewleitfadens, der Auswahl der Teilnehmer und der Datenerhebung. Es werden die ethischen Aspekte der Datenerhebung und die Gütekriterien der Studie erläutert. Kapitel 6 behandelt die Methode der Datenauswertung, einschließlich der Aufbereitung der Datenbestände, der Datenauswertung und der Darstellung der qualitativen Ergebnisse. Die Diskussion und das Fazit in Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.

Schlüsselwörter

Intensivpflege, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Personalsituation, DIVI Empfehlungen, Stellenbesetzungsprobleme, Forschungsstrategie, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Datenauswertung, qualitative Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachkräftemangel in der Intensivpflege
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Note
2,0
Autor
Hanno Lüttmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
23
Katalognummer
V378874
ISBN (eBook)
9783668563391
ISBN (Buch)
9783668563407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fachkräftemangel intensivpflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanno Lüttmann (Autor:in), 2017, Fachkräftemangel in der Intensivpflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum