Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Elterliche Aufsichtspflicht in Österreich und Deutschland. Definition und gesetzliche Rahmenbedingungen

Titel: Elterliche Aufsichtspflicht in Österreich und Deutschland. Definition und gesetzliche Rahmenbedingungen

Essay , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Essay soll dazu dienen einen punktuellen Vergleich zur elterlichen Aufsichtspflicht zu skizzieren. Als Ausgangslage sind die Länder Österreich und Deutschland zu nennen. Ebenso werden verschiedene Ebenen wie der gesetzlichen und soziologischen Rahmenbedingungen herangezogen. Im Verlauf des Essays werden pädagogische Ansatzpunkte hinzugezogen, da die Aufsichtspflicht normative und gesetzliche Anforderungen an die Eltern der beiden Ländern stellt.

Die Aufsichtspflicht gehört zur gegenwärtigen Charakteristik der Eltern und ist grundlegende Voraussetzung für die Erziehung, Pflege und Betreuung ihrer Kinder. Dementsprechend sind Eltern gesellschaftlich normativ und gesetzlich dazu verpflichtet, sich um ihre Kinder zu sorgen.

In diesem Essay werden einige Punkte der Aufsichtspflicht aus der Perspektive der Eltern betrachtet. Vorab wird der Terminus der Familie bzw. Elternschaft eingerahmt und es werden einige Formen von gegenwärtigen Familien aufgezeigt. Ebenso wird die Begrifflichkeit der Aufsichtspflicht unter pädagogischen Gesichtspunkten erläutert.

Im Anschluss an die Klärung der zentralen Begriffe, wird ein punktueller Vergleich der Aufsichtspflicht zwischen Österreich und Deutschland gestaltet. Inhaltlich werden die jeweiligen gesetzlichen Paragraphen der Aufsichtspflicht der beiden europäischen Länder miteinander vergleicht und Unterschiede betont. Des Weiteren sollen die Faktoren nach Grotenstollen in Bezug auf diesen Vergleich, eine inhaltliche Vertiefung des Vergleichs ermöglichen.

Als Ausgangspunkt dient die Aufsichtspflicht aus der Perspektive der Eltern, was bedeutet , dass die Erwartungen und Pflichten sowie die Formen der Familie, die Ausübung dieser beeinflussen. Deshalb werden einzelne Statistiken zu den beiden Nationen als Stütze des Vergleiches hinzugezogen. Ziel der Seminararbeit ist, dass Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Aufsichtspflicht aus der Sichtweise der Eltern, skizziert werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition von Familien bzw. Elternschaft
  • Formen von Familien
  • Aufsichtspflicht nach Grotstollen
  • Vergleich der elterlichen Aufsichtspflicht zwischen Österreich und Deutschland
    • Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Aufsichtpflicht in Österreich und Deutschland
    • Vergleich der Faktoren der Aufsichtspflicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Aufsichtspflicht aus der Perspektive der Eltern und betrachtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Faktoren und Phasen der Aufsichtspflicht sowie die unterschiedlichen Familienformen in Österreich und Deutschland. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Aufsichtspflicht in beiden Ländern zu skizzieren und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Aufsichtspflicht in der heutigen Gesellschaft zu entwickeln.

  • Begriffsdefinition von Familien und Elternschaft
  • Formen von Familien in Österreich und Deutschland
  • Faktoren und Phasen der Aufsichtspflicht nach Grotstollen
  • Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Aufsichtspflicht in Österreich und Deutschland
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der elterlichen Aufsichtspflicht in beiden Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Aufsichtspflicht im Kontext der Eltern und ihrer strafrechtlichen Konsequenzen anhand eines Zeitungsartikels dar.
  • Begriffsdefinition von Familien bzw. Elternschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Familienbegriffs und zeigt die Veränderung von Familienformen durch die Industrialisierung auf. Die Definition von Familie und Elternschaft wird unter pädagogischen Gesichtspunkten betrachtet und auf die heutige Gesellschaft übertragen.
  • Formen von Familien: Das Kapitel beleuchtet die Ähnlichkeiten in der Konstruktion von Familienformen in Österreich und Deutschland und bezieht sich dabei auf die Allgemeinen Menschenrechte. Es wird außerdem die Pluralisierung und Individualisierung von Familienformen im Kontext der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck thematisiert.
  • Aufsichtspflicht nach Grotstollen: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Faktoren und Phasen der Aufsichtspflicht nach Grotstollen. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung der Persönlichen Eigenschaften des Betreuten, Besondere Eigenschaften der Betreuungsituation und Persönliche Eigenschaften der Pädagoginnen gelegt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen der Aufsichtspflicht, Familien und Elternschaft, Familienformen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Faktoren und Phasen der Aufsichtspflicht sowie dem Vergleich zwischen Österreich und Deutschland. Weitere wichtige Begriffe sind die Allgemeinen Menschenrechte, Risikogesellschaft, Individualisierung und Pluralisierung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elterliche Aufsichtspflicht in Österreich und Deutschland. Definition und gesetzliche Rahmenbedingungen
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V378649
ISBN (eBook)
9783668565531
ISBN (Buch)
9783668565548
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eltern Aufsichtspflicht Deutschland Österreich Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Elterliche Aufsichtspflicht in Österreich und Deutschland. Definition und gesetzliche Rahmenbedingungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum