Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden Grundlagenbegriffe wie Unternehmensziel oder Unternehmenskommunikation im Allgemeinen geklärt, um den Sinn und Zweck von Integrierter Unternehmenskommunikation begreiflich zu machen. Im Anschluss folgt eine kurze Analyse, welche Faktoren und Werte Integrierte Unternehmenskommunikation immer relevanter für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens werden lassen. Ab dem dritten Kapitel wird auf die eigentliche Arbeit Kirchners eingegangen, hier speziell auf ihre Vorstellung und Definition von Integrierter Unternehmenskommunikation und der Durchführung dieser.Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorieansätzen aus dem kommunikationswissenschaftlichen Bereich, die verschiedene Ausgangspunkte für die Integrierte Unternehmenskommunikation bilden. Hierbei handelt es sich um den marketing-, kommunikations- und managementtheoretischen Ansatz. Darauf folgt im nächsten Kapitel dieser Arbeit ein kurzer Erläuterungsversuch des Northwestern University-Modells und seines Integrated Marketing Communications - Konzepts, welches das englische, aber stark marketingbelastete Äquivalent zur Integrierten Unternehmenskommunikation darstellt. Dieses Modell und das damit verbundene Stufenkonzept sind die Grundlage für die empirische Studie. Daraufhin folgt ein eigener Vorschlag Kirchners, wie Integrierte Unternehmenskommunikation in einer Organisation durchgeführt werden soll. Hierzu führt sie ein eigenes Modell zur integrierten Organisationsstruktur an. Um eine Grundlage für das Verstehen der empirischen Studie Kirchners zu schaffen, werden im nächsten Kapitel die einzelnen Stufen der Integration des Northwestern University-Modells vorgestellt. Anschließend werden die Vorgehensweise der empirischen Studie und die Ergebnisse erläutert, woraufhin im nachfolgenden Kapitel Kirchners Integrationsdimensionen betrachtet werden. Als nächstes folgen einige Kritikpunkte Kirchners an den Konzepten der Integrierten Unternehmenskommunikation im Allgemeinen. Hierauf wird der Stand der deutschen Entwicklung bezüglich des Konzeptes der Integrierten Unternehmenskommunikation beschrieben, da sich Kirchners Nachforschungen nur auf den amerikanischen Unternehmensbereich beziehen. Abschließend werden die Autoren dieser Arbeit eine Zusammenfassung und Auswertung der vorgestellten Konzepte, Theorien und Studien vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Begriffsklärung
- 2. Relevanz integrierter Unternehmenskommunikation
- 3. Ziele und Grundlagen der Arbeit von Karin Kirchner
- 3.1 Was ist integrierte Unternehmenskommunikation
- 3.2 Kirchner's 10 Prinzipien für eine Integrierte Unternehmens- kommunikation
- 4. Theoretische Orientierung und Entwicklung
- 4.1 Der marketingtheoretische Ansatz
- 4.2 Der managementtheoretische Ansatz
- 4.3 Der kommunikationstheoretische Ansatz
- 5. Das Northwestern University-Modell – Integrated Marketing Communications
- 6. Kirchners Vorschlag für eine integrierte Organisationsstruktur
- 7. Das Stufenkonzept der integrierten Unternehmenskommunikation
- 7.1 Die empirische Studie
- 7.2 Die Ergebnisse
- 8. Integrationsdimensionen
- 8.1 Taktische Output-Koordination
- 8.2 Funktionale Koordination der Disziplin
- 8.3 Kundenorientierte Integration
- 8.4 Stakeholderorientierte Integration
- 8.5 Strategische Integration
- 9. Kritik
- 10. Derzeitiger Stand der Entwicklung in Deutschland
- Schlussteil
- 11. Auswertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Integrierten Unternehmenskommunikation und setzt die Arbeit von Karin Kirchner als Grundlage. Der Fokus liegt dabei auf Kirchners Vorstellungen von Planung und Umsetzung sowie ihrem Vorschlag für eine integrierte Organisationsstruktur. Die Arbeit analysiert auch die empirische Studie amerikanischer Großunternehmen und die daraus resultierenden Integrationsdimensionen Kirchners.
- Die Definition und Vorstellung von Integrierter Unternehmenskommunikation nach Karin Kirchner
- Die 10 Prinzipien für die Planung und Umsetzung von Integrierter Unternehmenskommunikation
- Die theoretischen Ansätze aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft, die als Ausgangspunkte für Integrierte Unternehmenskommunikation dienen
- Das Northwestern University-Modell und das damit verbundene Stufenkonzept
- Die empirische Studie amerikanischer Großunternehmen und die daraus resultierenden Integrationsdimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Integrierten Unternehmenskommunikation in einer Welt mit einem Überangebot an Informationen dar. Sie beschreibt die Notwendigkeit, durch konsistente Botschaften ein klares und einheitliches Bild in der Öffentlichkeit zu schaffen, um die wirtschaftliche Existenz eines Unternehmens zu sichern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Forschungsergebnisse von Karin Kirchner, die sich in ihrer Dissertation mit der Integrierten Unternehmenskommunikation beschäftigt hat.
- Kapitel 1 - Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Unternehmensziel, Unternehmenskommunikation und Bezugsgruppen. Es erläutert die Beziehungen zwischen diesen Begriffen und unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation für das dauerhafte Bestehen eines Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.
- Kapitel 2 - Relevanz Integrierter Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Integrierten Unternehmenskommunikation angesichts der Informationsüberflutung und des wachsenden Wettbewerbs. Es zeigt auf, wie die Integration verschiedener Kommunikationsinstrumente dazu beiträgt, ein konsistentes Erscheinungsbild des Unternehmens zu vermitteln und somit die Effektivität der Kommunikation zu erhöhen.
- Kapitel 3 - Ziele und Grundlagen der Arbeit von Karin Kirchner: Dieses Kapitel stellt die Arbeit von Karin Kirchner und ihre Definition von Integrierter Unternehmenskommunikation vor. Es präsentiert die 10 Prinzipien, die Kirchner für die Planung und Umsetzung einer Integrierten Unternehmenskommunikation empfiehlt.
- Kapitel 4 - Theoretische Orientierung und Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene theoretische Ansätze aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft, die die Integrierte Unternehmenskommunikation beeinflussen. Es betrachtet den marketingtheoretischen, managementtheoretischen und kommunikationstheoretischen Ansatz.
- Kapitel 5 - Das Northwestern University-Modell – Integrated Marketing Communications: Dieses Kapitel erläutert kurz das Northwestern University-Modell und sein Konzept von Integrated Marketing Communications. Dieses Modell ist die Grundlage für die empirische Studie von Kirchner und dient als Ausgangspunkt für ihre eigenen Vorstellungen von Integrierter Unternehmenskommunikation.
- Kapitel 6 - Kirchners Vorschlag für eine integrierte Organisationsstruktur: Dieses Kapitel stellt Kirchners eigenen Vorschlag für die Umsetzung von Integrierter Unternehmenskommunikation innerhalb einer Organisation vor. Es beinhaltet ein Modell für die integrierte Organisationsstruktur.
- Kapitel 7 - Das Stufenkonzept der integrierten Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Stufen der Integration im Northwestern University-Modell. Es erläutert die Vorgehensweise der empirischen Studie von Kirchner und präsentiert die Ergebnisse.
- Kapitel 8 - Integrationsdimensionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integrationsdimensionen, die Kirchner in ihrer empirischen Studie identifiziert hat. Es analysiert die Bereiche taktische Output-Koordination, funktionale Koordination der Disziplin, kundenorientierte Integration, stakeholderorientierte Integration und strategische Integration.
- Kapitel 9 - Kritik: Dieses Kapitel betrachtet einige Kritikpunkte an den Konzepten der Integrierten Unternehmenskommunikation, die Kirchner in ihrer Forschung identifiziert hat.
- Kapitel 10 - Derzeitiger Stand der Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den Stand der Entwicklung des Konzepts der Integrierten Unternehmenskommunikation in Deutschland. Es bezieht sich auf den Fokus von Kirchners Forschung auf amerikanische Unternehmen.
Schlüsselwörter
Integrierte Unternehmenskommunikation, Karin Kirchner, Northwestern University-Modell, Integrated Marketing Communications, Kommunikationsstrategie, Organisationskommunikation, Marktkommunikation, Public Relations, Stakeholder, Integrationsdimensionen, empirische Studie, Marketing, Management, Kommunikationstheorie.
- Arbeit zitieren
- Clara Schwarz (Autor:in), Susan Hölling (Autor:in), 2005, Integrierte Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37855