Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Wirkungen von Musik. Verhaltens- und Stimmungswirkungen beim Hörer

Title: Wirkungen von Musik. Verhaltens- und Stimmungswirkungen beim Hörer

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Grasse (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wirkung von Musik auf den Menschen zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Formen aus. Diese Wirkungsformen lassen sich als emotionale und körperliche Wirkungen, Verhaltens- und Stimmungswirkungen, Ausdruckswirkungen und kurz- und langfristige Wirkungen unterscheiden. Sie alle stehen mehr oder weniger in Abhängigkeit zu den individuellen Eigenschaften der jeweiligen Person auf die sie einwirken. Sie sind vielmehr die individuelle Reaktion auf ebenfalls stark zu differenzierende Formen der Musik.
Es gibt eine Reihe neuerer Untersuchung der unterschiedlichen Wirkungsformen, die zum Teil übereinstimmen, doch auch Widersprüche aufzeigen. Solche Unterschiede haben ihre Ursache zum Teil in der Schwierigkeit einer wissenschaftlichen Erfassung der physiologischen und psychologischen Veränderungen. Zudem ist die Herkunft der Veränderungen, die Musik im Gehirn bewirkt noch nicht hinlänglich erforscht. Bei der Darstellung der körperlichen oder vegetativen Wirkungen von Musik sind sich die Autoren weitgehend einig. Die emotionalen Wirkungen sind in ihrer wissenschaftlichen Erfassung und Auswertung weitaus schwieriger darzustellen. Sie sind eng mit den persönlichen Hintergründen und Vorerfahrungen des Zuhörers verknüpft. Dies gilt in gewissem Maße auch für die Ausdruckswirkungen. Verhaltens- und Stimmungswirkungen sind ebenso stark von individuellen Eigenschaften des Hörers/der Hörerin abhängig und nur tendenziell messbar.
Die kurzfristige Wirkung von Musik auf den Menschen wird in unterschiedlichen Versuchen dargestellt, die aber eher uneindeutig ausfallen. Man kann auch hier nur von Wirkungstendenzen sprechen, da die Wirkung in ihrer Intensität relativ gering zur Ausprägung kommt. Bei langfristigen Wirkungen meint man Effekte, die auf individuelle Regressionserlebnisse oder Habituation zurückzuführen sind.
Die neuesten neurowissenschaftlichen Untersuchungen der Wirkung von Musik auf den Menschen verdeutlichen die Verbindungen von körperlichen Reaktionen und deren Ursprünge im Gehirn. Sie lassen sich jedoch nicht eindeutig festlegen, da Musik in vielen unterschiedlichen Hirnarealen wirkt.
Im Folgenden sind die unterschiedlichen Wirkungsformen in ihren Ausprägungen beschrieben und ihre individuellen musikalischen Auslöser an Hand von Versuchen und Untersuchungen verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wirkungsformen
    • 2.1 Körperliche oder vegetative Wirkungen
    • 2.2 Emotionale Wirkungen und Ausdruckswirkungen
    • 2.3 Verhaltens- und Stimmungswirkungen
    • 2.4 Kurz- und langfristige Wirkungen
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die vielfältigen Wirkungen von Musik auf den Menschen. Ziel ist es, verschiedene Wirkungsformen zu beschreiben und anhand von Studien und Versuchen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Erfassung dieser Wirkungen, wobei die Komplexität und die individuellen Unterschiede in den Reaktionen berücksichtigt werden.

  • Körperliche und vegetative Wirkungen von Musik
  • Emotionale und expressive Wirkungen von Musik
  • Der Einfluss musikalischer Parameter (Lautstärke, Tempo, Tonalität etc.) auf die Wirkung
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen von Musik
  • Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Erfassung von Musikwirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der vielfältigen Wirkungen von Musik auf den Menschen ein. Sie unterscheidet verschiedene Wirkungsformen wie emotionale und körperliche Wirkungen, Verhaltens- und Stimmungswirkungen, sowie kurz- und langfristige Effekte. Die Einleitung hebt die Herausforderungen der wissenschaftlichen Erfassung dieser Wirkungen hervor, besonders im Hinblick auf die individuellen Unterschiede in den Reaktionen und die noch nicht vollständig erforschten neuronalen Prozesse. Sie kündigt die detailliertere Betrachtung der einzelnen Wirkungsformen in den folgenden Kapiteln an.

2. Wirkungsformen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Wirkungsformen von Musik. Es beginnt mit einer detaillierten Untersuchung der körperlichen oder vegetativen Wirkungen, wobei der Einfluss von Parametern wie Lautstärke und Tempo auf physiologische Reaktionen wie Herzschlag, Atmung und Hautleitfähigkeit im Mittelpunkt steht. Die Diskussion umfasst die neurophysiologischen Grundlagen dieser Wirkungen und beleuchtet Studien, die diese Effekte untersuchen. Anschließend wird auf emotionale und expressive Wirkungen eingegangen, wobei historische Theorien wie die Affektenlehre und neuere Ansätze zur Wirkung von Musik auf Emotionen in Liebesliedern und Wiegenliedern beleuchtet werden. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität der emotionalen Wirkungen von Musik und ihre enge Verbindung zu individuellen Erfahrungen und Interpretationen.

Schlüsselwörter

Musik, Wirkung, Wirkungsformen, Körperliche Wirkungen, Emotionale Wirkungen, Lautstärke, Tempo, Tonalität, Neurophysiologie, Affektenlehre, Individuelle Reaktionen, Wissenschaftliche Erfassung.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Wirkungen von Musik

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Wirkungen von Musik auf den Menschen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Erfassung der verschiedenen Wirkungsformen von Musik, unter Berücksichtigung der Komplexität und individuellen Unterschiede in den Reaktionen.

Welche Wirkungsformen von Musik werden behandelt?

Der Text behandelt verschiedene Wirkungsformen von Musik, darunter körperliche und vegetative Wirkungen (z.B. Einfluss auf Herzschlag, Atmung, Hautleitfähigkeit), emotionale und expressive Wirkungen (mit Bezug auf historische Theorien wie die Affektenlehre und aktuelle Forschung), Verhaltens- und Stimmungswirkungen sowie kurz- und langfristige Auswirkungen. Der Einfluss musikalischer Parameter wie Lautstärke, Tempo und Tonalität auf die Wirkung wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Wirkungsformen von Musik und eine Schlussbemerkung. Das Kapitel über die Wirkungsformen behandelt detailliert die körperlichen, emotionalen und expressiven Wirkungen von Musik und analysiert den Einfluss verschiedener musikalischer Parameter. Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Herausforderungen der wissenschaftlichen Erfassung der Musikwirkungen hervor. Die Schlussbemerkung wird im Text nicht explizit beschrieben.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Ziel des Textes ist die Beschreibung der verschiedenen Wirkungsformen von Musik auf den Menschen anhand von Studien und Versuchen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Erfassung dieser Wirkungen, wobei die Komplexität und die individuellen Unterschiede in den Reaktionen berücksichtigt werden.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind: Musik, Wirkung, Wirkungsformen, Körperliche Wirkungen, Emotionale Wirkungen, Lautstärke, Tempo, Tonalität, Neurophysiologie, Affektenlehre, Individuelle Reaktionen, Wissenschaftliche Erfassung.

Wie werden die individuellen Unterschiede in den Reaktionen auf Musik berücksichtigt?

Der Text betont die Komplexität der Musikwirkungen und die individuellen Unterschiede in den Reaktionen. Er weist darauf hin, dass die wissenschaftliche Erfassung dieser Wirkungen aufgrund dieser individuellen Unterschiede eine besondere Herausforderung darstellt. Die individuellen Erfahrungen und Interpretationen spielen bei den emotionalen Wirkungen eine entscheidende Rolle.

Welche wissenschaftlichen Ansätze werden erwähnt?

Der Text erwähnt die Affektenlehre als einen historischen Ansatz zur Erklärung der emotionalen Wirkung von Musik. Weiterhin werden neuere Ansätze zur Wirkung von Musik auf Emotionen in Liebesliedern und Wiegenliedern implizit thematisiert. Die neurophysiologischen Grundlagen der körperlichen Wirkungen werden ebenfalls angesprochen. Im Allgemeinen betont der Text die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung zur Erfassung der Musikwirkungen.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, der Text enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkungen von Musik. Verhaltens- und Stimmungswirkungen beim Hörer
College
State University of Music Trossingen
Course
Musikpädagogik
Grade
1,0
Author
Thomas Grasse (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V37842
ISBN (eBook)
9783638370806
ISBN (Book)
9783638778756
Language
German
Tags
Musik Musikpädagogik Wirkungsformen körperliche emotionale Wirkungen neurowissenschaftliche Untersuchungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Grasse (Author), 2004, Wirkungen von Musik. Verhaltens- und Stimmungswirkungen beim Hörer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint