Ziel dieser Arbeit ist es, die Problematik von Leistungssport im Kindesalter aufzuzeigen und die Pro- und Contraargumente gegenüberzustellen. Dafür werden zunächst die Sichtweisen hinsichtlich sozialer, pädagogischer, medizinischer und entwicklungspsychologischer Auswirkungen betrachtet. Weiters werden die Belastungen durch den Leistungssport neben Schule und Freizeit behandelt und erörtert, inwieweit dadurch die Bedürfnisse der Kinder zu kurz kommen. Auch die Rolle der Eltern und Trainer in Bezug auf Vermeidung von Schädigungen, sowohl physischer als auch psychischer Art, wird angesprochen. Die Planung der Trainingseinheiten und die Teilnahme an Wettkämpfen spielen eine große Rolle im Leistungssport. Dabei ist die Zusammenarbeit von Trainern, Eltern und Kindern von großer Bedeutung.
Training ist für Kinder nicht immer angenehm, aber im Leistungssport kann man nur gut werden, wenn man von klein auf beginnt zu trainieren. Es liegt in der Verantwortung der Eltern, ob ihre Kinder Leistungssportler werden oder nicht. Die Kinder sollen in die Entscheidungen eingebunden werden und die Freude am Sport nicht verlieren. Die Frage, ob Leistungssport im Kindesalter zu Spätfolgen führt, kann nicht restlos beantwortet werden. Der Kinderleistungssport ist schon jahrelang ein sehr umstrittenes Thema. In letzter Zeit kann man in den diversen Medien vermehrt über Kinder, die von überehrgeizigen Eltern zu guten Platzierungen gezwungen werden, lesen und hören. Als Beispiel dafür möchte ich Läufe für Kleinkinder anführen, wo die begleitenden Eltern diese über die Ziellinie zerren und reißen um eine bessere Platzierung zu erreichen. Eigentlich haben derartige Veranstaltungen den Zweck, den Kindern die Freude an der Bewegung nahe zu bringen und für die weitere sportliche Ausrichtung, auch eventuell in Richtung Leistungssport, als Basis zu dienen. Durch derartige Vorkommnisse sehen sich die Kritiker für Leistungssport bei Kindern bestätigt. Deshalb habe ich mich in dieser Arbeit „Spätfolgen von Leistungssport im Kindesalter“ sowohl auf die psychischen als auch auf die physischen Folgen bzw. Schäden wenn Kinder Leistungssport betreiben, konzentriert. Dabei werden die Auswirkungen sowohl während der Kindheit als auch im Erwachsenenalter betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Definition
- Definition „Hochleistungssport“
- Definition „Kindheit“
- Zusammenhang der beiden Definitionen
- Pro und Contra Leistungssport im Kindesalter .
- Soziale Perspektive
- Pädagogische Perspektive
- Medizinische Perspektive
- Entwicklungspsychologische Perspektive
- Psychische Entwicklung bei Kindern
- Psychische Auswirkungen
- Herausforderung im Leistungssport
- Doppelbelastung Leistungssport und Schule
- Doppelbelastung Leistungssport und Freizeit
- Training im Leistungssport
- Wettkampf im Leistungssport
- Zur Schwierigkeit der Diskussion über den Kinderleistungssport
- Tipps und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat das Ziel, die Problematik von Leistungssport im Kindesalter aufzuzeigen und die Pro- und Contra-Argumente gegenüberzustellen.
- Soziale, pädagogische, medizinische und entwicklungspsychologische Auswirkungen von Leistungssport im Kindesalter.
- Belastungen durch Leistungssport neben Schule und Freizeit und die Auswirkungen auf die Bedürfnisse der Kinder.
- Rolle der Eltern und Trainer bei der Vermeidung von Schäden, sowohl physischer als auch psychischer Art.
- Trainingseinheiten und Teilnahme an Wettkämpfen im Leistungssport und die Bedeutung der Zusammenarbeit von Trainern, Eltern und Kindern.
- Die Frage, ob Leistungssport im Kindesalter zu Spätfolgen führt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des Kinderleistungssports ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend werden die Definitionen von "Hochleistungssport" und "Kindheit" erläutert und der Zusammenhang zwischen den beiden Definitionen hergestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die positiven und negativen Aspekte von Leistungssport im Kindesalter aus sozialer, pädagogischer, medizinischer und entwicklungspsychologischer Sicht.
Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen im Leistungssport, insbesondere mit der Doppelbelastung durch Schule und Freizeit sowie den Auswirkungen von Training und Wettkampf.
Schlüsselwörter
Kinderleistungssport, Spätfolgen, soziale Auswirkungen, pädagogische Aspekte, medizinische Perspektive, entwicklungspsychologische Entwicklung, Doppelbelastung, Training, Wettkampf, Eltern, Trainer, Schäden, physisch, psychisch, Freude am Sport, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Katrin Streimelweger (Autor:in), 2017, Spätfolgen von Leistungssport im Kindesalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378347