Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Der deutsche Corporate Governance Kodex. Begriff und Bedeutung

Titel: Der deutsche Corporate Governance Kodex. Begriff und Bedeutung

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Isabel Wiese (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe des Insolvenzverfahrens um das Bauunternehmen Philipp Holzmann AG im Jahre 2002 kristallisierte sich heraus, dass schlechte und falsche Managementführung zum Untergang des Unternehmens führten. Dem Vorstand und Aufsichtsrat wurden mehrere Vorwürfe gemacht.

Um Unternehmenskrisen wie diese bei der Philipp Holzmann AG zukünftig zu verhindern, war eine Reform der Unternehmensführung und -kontrolle notwendig. Mit dem deutschen Corporate Governance Kodex wurde der deutschen Wirtschaft ein Instrument und Leitfaden zur Verfügung gestellt, der einer guten und effektiven Unternehmensführung und -kontrolle dient.

Diese Arbeit betrachtet zunächst den Begriff "Kodex" per se und anschließend die Bedeutung des Kodexes. Es wird zudem auf die Akzeptanz des Kodex eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff des Kodex
    • 2.1 Entstehung und Geschichte
    • 2.2 Aufbau
    • 2.3 Ziele
  • 3. Bedeutung des Kodex
    • 3.1 Rechtsnatur
    • 3.2 Rechtsfolge
    • 3.3 Rechtsfolge des § 161 AktG
    • 3.4 Verstoß gegen den Kodex
    • 3.5 Verstoß gegen § 161 AktG
  • 4. Akzeptanz des Kodex
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem deutschen Corporate Governance Kodex, der als Leitfaden für eine gute und effektive Unternehmensführung und -kontrolle dient. Die Arbeit analysiert die Entstehung, den Aufbau und die Ziele des Kodex sowie seine Bedeutung für die Rechtsnatur und die Rechtsfolge. Außerdem wird die Akzeptanz des Kodex in der deutschen Wirtschaft beleuchtet.

  • Entstehung und Entwicklung des deutschen Corporate Governance Kodex
  • Aufbau und Struktur des Kodex
  • Ziele und Funktionen des Kodex
  • Rechtsnatur und Rechtsfolgen des Kodex
  • Akzeptanz und Umsetzung des Kodex in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und beschreibt die Notwendigkeit einer Reform der Unternehmensführung und -kontrolle, die durch die Unternehmenspleite der Philipp Holzmann AG im Jahr 2002 deutlich wurde. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Kodex, seiner Entstehung und Geschichte, dem Aufbau sowie den Zielen. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung des Kodex für die Rechtsnatur und die Rechtsfolge, einschließlich der Rechtsfolge des § 161 AktG. Kapitel 4 beleuchtet die Akzeptanz des Kodex in der deutschen Wirtschaft. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Seminararbeit sind Corporate Governance, Unternehmensverfassung, Kodex, Rechtsnatur, Rechtsfolge, Akzeptanz und Unternehmensführung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des deutschen Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der deutsche Corporate Governance Kodex. Begriff und Bedeutung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Isabel Wiese (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V378201
ISBN (eBook)
9783668565166
ISBN (Buch)
9783668565173
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmensführung unternehmenskontrolle corporate governance kodex kodex
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Wiese (Autor:in), 2017, Der deutsche Corporate Governance Kodex. Begriff und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378201
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum