In dieser Arbeit soll es um die Frage gehen, wie es den USA gelang, die Kuba-Krise beizulegen und welche Auswirkungen die Beilegung auf den kalten Krieg hatte.
Die Kuba-Krise ereignete sich zwölf Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges und wurde zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der ehemaligen Sowjetunion ausgetragen. Sie dauerte 13 Tage an und drehte sich um die Stationierung sowjetischer Raketen auf der Insel Kuba und die darauffolgende Konfrontation der USA und der UdSSR.
Dem Thema kommt hohe Bedeutung zu, da die Kuba-Krise bis heute als eine der schwersten Krisen auf internationaler Ebene gilt. Anhand der Beantwortung dieser Frage, lässt sich das Krisenverhalten einer Weltmacht in einer problematischen Zeit, 10 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, erkennen.
Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf den ersten Teil der Themenfrage, also auf die Frage, wie die USA die Kuba-Krise beigelegt hat. Hierbei werden insbesondere die Aussagen und Entscheidungen des Präsidenten näher untersucht. Meinungen anderer Personen werden zumeist zusammengefasst und es wird nicht näher auf die Personen eingegangen, da diese anders als der Präsident keine Entscheidungen trafen, sondern lediglich in beratender Position tätig waren.
Die Reaktion anderer Länder wie beispielsweise der NATO- Staaten wird nicht näher behandelt.
Die Arbeit stützt sich größtenteils auf Abschriften von Tonbandaufzeichnungen von Regierungstreffen, öffentliche Reden und einzelne Aussagen, welche in der Krise vom amerikanischen Präsidenten und anderen Regierungsmitgliedern getroffen wurden. Desweiteren werden Briefe des amerikanischen und des sowjetischen Präsidenten sowie auch aufgezeichnete Gespräche von Treffen beider Länder zur Krisenzeit analysiert.
Gegliedert ist die Arbeit in drei große Bereiche. Zunächst wird die Entstehung der Kuba-Krise auf der Grundlage des zweiten Weltkrieges, sowie die Bedrohungslage erläutert. Anschließend wird die Beilegung der Kuba-Krise durch die USA näher betrachtet. Dies stellt den Kern der Arbeit dar. Hierbei wird zunächst die erste Reaktion der USA auf die Ereignisse auf Kuba erörtert. Darauffolgend werden die Optionen zur Beilegung der Krise aufgezeigt und diskutiert und schließlich zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konfliktentstehung und Bedrohungslage
- 3. Beilegung der Kuba-Krise
- 3.1 Die erste Reaktion
- 3.2 Beilegungsoptionen
- 3.3 Konfliktlösung
- 4. Auswirkungen auf den kalten Krieg
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beilegung der Kuba-Krise von 1962 durch die USA und deren Auswirkungen auf den Kalten Krieg. Der Fokus liegt auf der Analyse der amerikanischen Vorgehensweise, insbesondere der Entscheidungen von Präsident Kennedy. Die Arbeit betrachtet die Krise als einen der gefährlichsten Momente der Weltgeschichte und analysiert das Krisenmanagement einer Weltmacht.
- Die Entstehung der Kuba-Krise im Kontext des Kalten Krieges
- Die Reaktionen der USA auf die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba
- Die verschiedenen Optionen zur Konfliktlösung, die von den USA erwogen wurden
- Die letztendlich gewählte Strategie der USA zur Beilegung der Krise
- Die langfristigen Auswirkungen der Kuba-Krise auf das Verhältnis zwischen den USA und der Sowjetunion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Kuba-Krise als einen der gefährlichsten Momente der Geschichte und stellt die Forschungsfrage nach der Beilegung der Krise durch die USA und deren Auswirkungen auf den Kalten Krieg. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der amerikanischen Entscheidungen, insbesondere die des Präsidenten, und verwendet Quellen wie Tonbandaufzeichnungen, Reden und Briefe. Die begrenzte Betrachtung der Reaktionen anderer Länder wird begründet.
2. Konfliktentstehung und Bedrohungslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kalten Krieg als Hintergrund der Kuba-Krise. Es beleuchtet die Entstehung der Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der Gründung der NATO und des Warschauer Pakts. Die militärische und wirtschaftliche Konkurrenz, die Eindämmungspolitik der USA, die Teilung Deutschlands und die sich daraus ergebenden Spannungen werden ausführlich erörtert. Der gescheiterte Angriff auf Kuba und die anschließende Annäherung zwischen Kuba und der Sowjetunion bilden den direkten Vorlauf zur Krise. Die militärische Unterlegenheit der Sowjetunion und die Stationierung amerikanischer Raketen um die Sowjetunion herum werden als wichtige Faktoren für das Handeln Chruschtschows dargestellt.
Schlüsselwörter
Kuba-Krise, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion, John F. Kennedy, Nikita Chruschtschow, Konfliktlösung, Krisenmanagement, militärische Konfrontation, nukleare Waffen, internationaler Konflikt.
Häufig gestellte Fragen zur Kuba-Krise
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Beilegung der Kuba-Krise von 1962 durch die USA und deren Auswirkungen auf den Kalten Krieg. Der Fokus liegt auf der amerikanischen Vorgehensweise, insbesondere den Entscheidungen von Präsident Kennedy. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Krise, die Reaktionen der USA auf die sowjetischen Raketen auf Kuba, die verschiedenen Lösungsoptionen und die langfristigen Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen den USA und der Sowjetunion.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung der Kuba-Krise im Kontext des Kalten Krieges, die Reaktionen der USA auf die sowjetischen Raketen, die verschiedenen Optionen zur Konfliktlösung, die gewählte Strategie der USA, und die langfristigen Auswirkungen der Krise auf das Verhältnis zwischen den USA und der Sowjetunion. Es wird auch die militärische und wirtschaftliche Konkurrenz zwischen den Supermächten, die Eindämmungspolitik der USA, die Teilung Deutschlands und die militärische Unterlegenheit der Sowjetunion beleuchtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Quellen wie Tonbandaufzeichnungen, Reden und Briefe. Die Betrachtung der Reaktionen anderer Länder ist begrenzt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konfliktentstehung und Bedrohungslage, Beilegung der Kuba-Krise (mit Unterkapiteln zur ersten Reaktion, Beilegungsoptionen und Konfliktlösung), Auswirkungen auf den Kalten Krieg und Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die USA die Kuba-Krise beigelegt haben und welche Auswirkungen dies auf den Kalten Krieg hatte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kuba-Krise, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion, John F. Kennedy, Nikita Chruschtschow, Konfliktlösung, Krisenmanagement, militärische Konfrontation, nukleare Waffen, internationaler Konflikt.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Kuba-Krise und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Konfliktentstehung und Bedrohungslage) beleuchtet den Kalten Krieg und die Vorgeschichte der Krise. Kapitel 3 (Beilegung der Kuba-Krise) analysiert die amerikanische Reaktion und die Konfliktlösung. Kapitel 4 (Auswirkungen auf den Kalten Krieg) behandelt die langfristigen Folgen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Julian Ibald (Author), 2016, Wie legten die USA die Kuba-Krise von 1962 bei und welche Auswirkungen hatte die Beilegung auf den Kalten Krieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378148