Kein Thema beschäftigt die deutsche Bevölkerung mehr als die Sicherung im Alter. Zu Recht, denn es betrifft uns alle. Der bekannte Satz von Norbert Blüm im Jahre 1986 brennt sich in die Köpfe der Gesellschaft. „Die Rente ist sicher“, so hieß es damals.
Heute sieht das schon anders aus. Die Bundesregierung warnt seit Jahren, die gesetzliche Rente reicht nicht aus. Man soll private Zusatzversicherungen abschließen, um der Altersarmut zu entgehen.
Zinsen, Rendite, Zulagen und andere Begriffe drehen sich um das Thema Rente. Mithilfe ständig neuer Rentengesetze und Reformen versucht die Regierung den Bürgern eine Absicherung im Alter zu ermöglichen. Doch wo liegen die Schwierigkeiten, eine stabile und nachhaltige Alterssicherung für alle Bürger der Bundesrepublik zu gewährleisten? Warum gibt es zahlreiche Altersarmut in einem so reichen Land?
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Entstehung der Alterssicherungssysteme in Deutschland geben und welche Anpassungen hinsichtlich des demografischen Wandels vorgenommen wurden. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, wie die Bundesregierung künftig das Problem der Altersarmut zu bekämpfen versucht.
Die letzten 30 Jahre der Alterssicherung werden in den Blick genommen. Von zentraler Bedeutung ist neben der gesetzlichen Pflichtversicherung die zusätzliche Private Vorsorge. Hier soll auf die Betriebliche, Riester und Rürup-Rente näher eingegangen und anhand von kleinen Beispielen verdeutlicht werden, für wen genau sich diese lohnen. Zuletzt soll außerdem die künftige Rentenreform vorgestellt werden, welche dieses Jahr noch in Kraft treten soll, und wie die daraus resultierende Perspektive für die Zukunft aussehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundgedanke Altersvorsorge
- Alterssystem Ende des 18. Jahrhunderts unter Otto von Bismarck
- Alterssicherung im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Das Rentensystem der Nachkriegszeit und in der DDR
- Alterssicherung nach der Wiedervereinigung
- Die betriebliche Altersvorsorge
- Die Riester-Rente
- Wer eigentlich davon profitiert
- Die Rürup-Rente
- Nachteil der Rürup-Rente
- Zukunftsperspektiven der Alterssicherung
- „Rentenperspektiven 2040“ - am Beispiel familienorientierter Erwerbsbiografie
- Statement aus der Bundesregierung
- Alterssicherung - „jetzt aber wirklich“
- Kritik am Rentenpaket
- Der Selbstständige
- Experten warnen
- Berechnungen der Bundesregierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Alterssicherungssysteme in Deutschland und den Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel stellen. Sie analysiert die Entstehung des Alterssicherungssystems unter Otto von Bismarck und verfolgt dessen Entwicklung bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der gesetzlichen Rentenversicherung sowie auf zusätzlichen privaten Vorsorgeformen wie der betrieblichen Altersvorsorge, der Riester- und Rürup-Rente.
- Entstehung und Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Alterssicherung
- Rolle der gesetzlichen Rentenversicherung und zusätzlicher privater Vorsorgeformen
- Zukunftsperspektiven der Alterssicherung und die Notwendigkeit von Reformen
- Kritikpunkte und Herausforderungen im Bereich der Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Alterssicherung in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten. Sie beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Notwendigkeit einer stabilen und nachhaltigen Altersvorsorge für alle Bürger. Die Arbeit konzentriert sich auf die letzten 30 Jahre der Alterssicherung in Deutschland und untersucht insbesondere die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung und zusätzlicher privater Vorsorgeformen wie der betrieblichen Altersvorsorge, der Riester- und Rürup-Rente. Im ersten Kapitel werden die historischen Wurzeln der Alterssicherung in Deutschland erörtert, beginnend mit der Einführung der Sozialversicherung unter Otto von Bismarck im 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf den frühen Formen der Altersvorsorge und den Herausforderungen, die sich durch die Industrialisierung stellten.
Das zweite Kapitel analysiert die Alterssicherung nach der Wiedervereinigung und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Rentenversicherung. Es untersucht die Einführung der betrieblichen Altersvorsorge sowie der Riester- und Rürup-Rente und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser privaten Vorsorgeformen.
Im dritten Kapitel werden Zukunftsperspektiven der Alterssicherung beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Reformen in den Blick genommen und die "Rentenperspektiven 2040" als Beispiel für eine familienorientierte Erwerbsbiografie vorgestellt. Darüber hinaus werden Statements der Bundesregierung zum Thema Alterssicherung erörtert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Kritik am Rentenpaket und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Selbstständige und die Gesamtgesellschaft stellen. Es wird die Diskussion über mögliche Folgen des demografischen Wandels und die Notwendigkeit von Anpassungen im Alterssicherungssystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Alterssicherung in Deutschland, insbesondere mit der Entwicklung der Rentenversicherung und der Bedeutung von zusätzlicher privater Vorsorge. Die zentralen Themenbereiche sind demografischer Wandel, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, Riester-Rente, Rürup-Rente, Altersarmut, Reformen, Rentenpaket, Zukunftsperspektiven und soziale Sicherung.
- Quote paper
- Belinda Peter (Author), 2017, Die Entwicklung der Alterssicherungssysteme in Deutschland und die Rente von morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377911