Thomas Paine wurde am 09. Februar 1737 in Thetford, England, etwa 100 km nordöstlich von London geboren. Er wuchs in einer Quäkerfamilie auf, die sein Leben mit diese christlichen Werte prägte, welche er in dieser Zeit erhalten hat. Die Volksschule besuchte er nur 5 Schuljahre lang und erlernte mit 13 Jahren das Handwerk seines Vaters, das Anfertigen von Korsetten. Er war 12 Jahre lang als Korsettenmacher tätig bis er 1762 nach London zog und dort als Zollbeamter arbeitete. Jedoch wurde er bereits nach drei Jahren wieder entlassen. Anschließend arbeitete Thomas Paine als Privatlehrer und eignete sich autodidaktisch ein umfassendes Wissen in den Bereichen Philosophie, Mathematik und Astronomie an. 1768 wurde er wieder als Zollbeamter in Lewese, ca.100 km südlich von London, eingestellt. Dort trat er in einen Debattierklub ein und konnte mit seinem Argumentationsgeschick überzeugen. Währenddessen setzte er sich für eine bessere Bezahlung der Zollbeamten ein. Als Interessenvertreter der Zollbeamten ging Paine 1773 zurück nach London und lernte Benjamin Franklin kennen. 1774 wurde er erneut aus dem Zolldienst entlassen, sein Besitz wurde versteigert und seine Ehe zerbrach. Noch im selben Jahr emigrierte Paine in die britischen Kolonien von Amerika. Er lebte und arbeitete in Philadelphia, wurde Mitherausgeber der Zeitung „Pennsylvania Journal and the Weekly Advertiser“ und konnte dort sein Schreibtalent unter Beweis stellen. Am 8. März 1775 veröffentlichte er eine Abhandlung gegen Sklaverei und zeigte sich als Aufklärer. Er forderte die Freilassung aller Schwarzen. Sein Aufsatz hatte unmittelbare Auswirkungen, denn am 14. April 1775 wurde in Philadelphia die erste Gesellschaft Amerikas zur Abschaffung der Sklaverei gegründet. Paine gehörte zu den wenigen Gründervätern, die nie Sklavenhalter waren.
Inhaltsverzeichnis
- Das Leben des Thomas Paine
- Das Werk „Common Sense“
- Das Pamphlet Common Sense
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk "Common Sense" von Thomas Paine untersucht die politische und soziale Situation der amerikanischen Kolonien im Vorfeld der Unabhängigkeitserklärung. Es zielt darauf ab, die Argumente für die Trennung von Großbritannien zu analysieren und zu verstehen, wie Paine mit seinem Pamphlet einen bedeutenden Einfluss auf die öffentliche Meinung hatte.
- Die Rolle der Regierung und ihre Legitimität
- Kritik an der Monarchie und der Erbfolge
- Die Notwendigkeit der amerikanischen Unabhängigkeit
- Der Einfluss von Paine auf die öffentliche Meinung
- Der Einfluss von "Common Sense" auf die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: In diesem Kapitel beleuchtet Thomas Paine den Ursprung und die Funktionen von Regierungssystemen, wobei er die englische Verfassung kritisch analysiert.
- Kapitel 2: Hier behandelt Paine die Monarchie als Staatsform und übt scharfe Kritik an der Erbfolge und ihren Folgen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel präsentiert Paine seine Argumente für die Loslösung der amerikanischen Kolonien von Großbritannien und begründet die Notwendigkeit der Unabhängigkeit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Werkes sind: Amerikanische Revolution, politische Philosophie, Staatsformen, Unabhängigkeit, Monarchie, Demokratie, Menschenrechte, öffentliche Meinung, Einfluss von Pamphleten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Analyse des Werks "Common Sense" von Thomas Paine, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377877