Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter

Titel: Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter

Fachbuch , 2017 , 189 Seiten

Autor:in: Dr. Joachim Kaldasch (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Buch nutzt das betriebswirtschaftliche Produktlebenszyklus-Konzept und verallgemeinert es zu einem mikroökonomischen Lebenszyklus-Konzept von Gütern und Produkten. Zentral steht die Modellierung des Reproduktionsprozesses, um die Absatz-, Angebots- und Preisentwicklung häufig gekaufter Produkte und Güter zu beschreiben. Außerdem werden betrachtet: die Preisverteilung, die Wettbewerbsdynamik von Produkten/Anbietern, zur Entwicklung nachfolgender Generationen und Modelle, Wachstumsraten und Größenverteilung sowie die evolutionäre Anpassung von Güter.

Das Lebenszykluskonzept gehört zu den in der ökonomischen Literatur am weitest verbreiteten Konzepten. Die Idee dahinter ist, dass nichts ewig währt. Die Entwicklung von ökonomischen Objekten unterliegt, ähnlich einem Organismus, einem Lebenszyklus. Dieser Ansatz findet neben dem Produktlebenszyklus auch Anwendung für den Güterlebenszyklus, den Markenlebenszyklus, den Technologielebenszyklus, den Unternehmenslebenszyklus etc. Dieses Buch widmet sich vor allem dem Verständnis von Produkt- bzw. Güterlebenszyklen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die Absatzentwicklung von Gütern und Produkten
    • Das Aktivierungsmodell
    • Der GLZ/PLZ der ersten Generation
    • Der GLZ/PLZ nachfolgender Generationen/Modelle
    • Heterogene Güter und Netzwerke
    • Zusammenfassung und Vergleich mit empirischen Daten
  • Die Angebots- und Preisentwicklung von Gütern und Produkten
    • Die Kurzfristige Preisverteilung
    • Die Dynamik des mittleren Preises
    • Die Angebotsdynamik
    • Die langfristige Preisentwicklung
    • Die Wettbewerbsdynamik von Produkten
    • Die evolutionäre Merkmalsanpassung von Gütern
    • Zusammenfassung und Vergleich mit empirischen Daten
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch analysiert den Lebenszyklus von Produkten und Gütern unter mikroökonomischer Perspektive. Es konzentriert sich auf die quantitative Modellierung und Analyse der Absatz- und Preisentwicklung häufig gekaufter Güter und Produkte.

  • Aktivierungsmodell des Produktlebenszyklus
  • Entwicklung von Güter- und Produkt-Lebenszyklen (GLZ/PLZ)
  • Einfluss von Wettbewerb auf die Dynamik des GLZ/PLZ
  • Analyse der Preisentwicklung und Angebotsdynamik
  • Evolutionäre Merkmalsanpassung von Gütern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Lebenszykluskonzept und die Bedeutung des Produktlebenszyklus in der Wirtschaft.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Absatzentwicklung von Gütern und Produkten, wobei es sich mit dem Aktivierungsmodell, der Entwicklung des GLZ/PLZ in verschiedenen Generationen und den Auswirkungen heterogener Güter und Netzwerke auf die Absatzentwicklung beschäftigt.
  • Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Angebots- und Preisentwicklung von Gütern und Produkten. Es analysiert die kurzfristige und langfristige Preisverteilung, die Angebotsdynamik, die Wettbewerbsdynamik von Produkten sowie die evolutionäre Merkmalsanpassung von Gütern.

Schlüsselwörter

Güterlebenszyklus, Produkt-Lebenszyklus, GLZ, PLZ, Absatzentwicklung, Preisentwicklung, Angebotsdynamik, Wettbewerbsdynamik, Mikroökonomie, Quantitative Modellierung, Empirische Daten, Heterogene Güter, Netzwerke.

Ende der Leseprobe aus 189 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter
Hochschule
EBC Hochschule Berlin
Autor
Dr. Joachim Kaldasch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
189
Katalognummer
V377697
ISBN (eBook)
9783668550636
ISBN (Buch)
9783668550643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktlebenszyklus Güterlebenszyklus Datenanalyse Preisentwicklung Angebotsentwicklung Reproduktionszyklus Mikroökonomie Evolution Preisverteilung homogene und heterogene Güter Netzwerke Erstkauf Wiederkauf Ersatzkauf Bass-Modell Diffusion Absatzentwicklung Wachstumsraten Größenverteilung Preisinstabilität Kitchinzyklus Replikatordynamik Big Data
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Joachim Kaldasch (Autor:in), 2017, Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377697
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  189  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum