In dieser Arbeit geht es darum altersspezifische Muster der Gebrauchstextsorte Todesanzeige zu erkennen und typische Merkmale von Kindertodesanzeigen herauszuarbeiten. Innerhalb der analysierten Anzeigen wird zwischen zwei Inserentengruppen differenziert: Familie ersten Grades und Freunde & Institutionen.
Die Analyse dient als Vorarbeit zu einem kontrastiven Vergleich zwischen Kindertodesanzeigen und Erwachsenentodesanzeigen. Aus diesem Grund wird das Forschungsdesign stark an bereits durchgeführte Analysen angelehnt. Da diese Analysen jedoch relativ alt sind und eine Weiterentwicklung der Muster innerhalb der Todesanzeige wahrscheinlich ist, wird auf deren Grundlage von einer kontrastiven Analyse abgesehen. Um eine Vergleichbarkeit gewährleisten zu können, müssten zuvor die Todesanzeigen für Erwachsene noch einmal hinsichtlich ihrer einzelnen Elemente untersucht werden. Ansonsten kann nicht ausgeschlossen werden, dass erkannte Unterschiede zwischen Kindertodesanzeigen und Erwachsenentodesanzeigen aufgrund der zeitlichen Differenz der Untersuchungszeiträume bestehen.
Um einen möglichen Wandel und spezifische Unterschiede der Kindertodesanzeigen einordnen zu können, wird vor der Analyse auf den Umgang mit dem Thema Tod innerhalb der Gesellschaft eingegangen. Dies geschieht mit Fokus auf den Verlust eines Kindes, der öffentlichen Bekanntmachung des Todes und der Todesanzeige als Textsorte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Verlust und Trauer
- Der Verlust eines Kindes seit dem 16. Jahrhundert - ein historischer Blick
- Der Verlust eines Kindes - Trauer in unserer Gesellschaft
- Die öffentliche Bekanntmachung des Todes
- Die Todesanzeige als Textsorte
- Eine Klassifizierung der Textsorte Todesanzeige
- Prototyp
- Adressatenorientierung
- Analyse
- Trauerrand
- Bekanntgabe des Namens
- Angaben zu persönlichen Daten des Verstorbenen
- Trauertext
- Inserententeil
- Inserenten: Familie
- Inserenten: Freunde und Institutionen
- Spruch
- Visuelle Elemente, Foto, Hintergrundbild
- Organisatorische Hinweise
- Titel
- Datum und Ort der Anzeigenaufgabe
- Überblick – typische und fakultative Elemente der Kindertodesanzeige
- Analyseergebnis: Familie
- Analyseergebnis: Freunde und Institutionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Kindertodesanzeigen und zielt darauf ab, altersspezifische Muster dieser Textsorte zu identifizieren. Die Untersuchung von 168 Anzeigen, aufgeteilt in zwei Inserentengruppen (Familie ersten Grades und Freunde & Institutionen), soll typische Merkmale von Kindertodesanzeigen herausarbeiten. Die Ergebnisse dienen als Vorarbeit für einen späteren Vergleich mit Erwachsenentodesanzeigen.
- Untersuchung der Textsorte Todesanzeige im Kontext von Kindertodesfällen
- Identifizierung typischer und fakultativer Elemente in Kindertodesanzeigen
- Analyse der Unterschiede im Umgang mit dem Tod zwischen verschiedenen Inserentengruppen
- Herausarbeitung von geschichtlichen und gesellschaftlichen Aspekten des Todes
- Einblicke in die Trauerkultur und den öffentlichen Umgang mit dem Tod
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Kindertodesanzeigen vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beschreibt den Umfang der Untersuchung und die Methode der Analyse.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert relevante Studien zur Todesanzeige als Textsorte, wobei der Fokus auf vergleichenden Analysen und Untersuchungen zur Entwicklung dieser Textsorte liegt.
- Verlust und Trauer: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verlust eines Kindes und den damit verbundenen Trauerrituale in der Geschichte und in der heutigen Gesellschaft. Es analysiert die öffentliche Bekanntmachung des Todes und die Rolle der Todesanzeige als Textsorte.
- Die Todesanzeige als Textsorte: Dieses Kapitel untersucht die Klassifizierung der Textsorte Todesanzeige und analysiert wichtige Elemente wie den Prototyp, die Adressatenorientierung und die strukturellen Komponenten der Anzeige.
- Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Kindertodesanzeigen, wobei die einzelnen Elemente wie Trauerrand, Bekanntgabe des Namens, persönliche Daten des Verstorbenen, Trauertext, Inserententeil, Spruch, visuelle Elemente, organisatorische Hinweise, Titel, Datum und Ort der Anzeigenaufgabe untersucht werden.
- Überblick – typische und fakultative Elemente der Kindertodesanzeige: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt typische und fakultative Elemente von Kindertodesanzeigen für die beiden Inserentengruppen, Familie und Freunde & Institutionen, dar.
Schlüsselwörter
Kindertodesanzeige, Textsortenanalyse, Trauerkultur, öffentlicher Umgang mit dem Tod, Inserentengruppe, Familie, Freunde & Institutionen, typische und fakultative Elemente, Sprachliche Merkmale, Kulturgeschichte, Vergleichende Analyse, Wandel der Textsorte, Gesellschaftliche Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Nicole Etzkorn (Autor:in), 2016, Kindertodesanzeigen. Eine Analyse zur Ermittlung typischer und fakultativer Textsortenelemente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377604