Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie

Der Joule-Thomson-Effekt. Experimentelle Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon und Kohlenstoffdioxid

Titel: Der Joule-Thomson-Effekt. Experimentelle Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon und Kohlenstoffdioxid

Praktikumsbericht / -arbeit , 2017 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Hoffmann (Autor:in)

Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Versuch wurde der Joule-Thomson-Koeffizient der Gase Argon und Kohlenstoffdioxid experimentell bestimmt. Die unter Zuhilfenahme der Van-der-Waals-Gleichung ermittelten Joule-Thomson-Koeffizienten wurden mit den experimentell ermittelten verglichen und zusätzlich wurden die Inversionstemperaturen von Kohlenstoffdioxid, Helium und Argon bestimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie
    • Das ideale Gas
    • Reale Gase
    • Joule-Thomson-Effekt
      • Inversionstemperatur
    • Linde-Verfahren
  • Versuchsaufbau
  • Versuchsdurchführung
  • Messergebnisse und Auswertung
    • Messergebnisse
    • Auswertung
      • Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten
      • Berechnung der theoretischen Joule-Thomson-Koeffizienten
      • Berechnung der Inversionstemperatur
      • Zusatzaufgabe
  • Fehlerbetrachtung
  • Fehlerberechnung
    • Fehler des experimentellen Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon
    • Fehler des experimentellen Joule-Thomson-Koeffizienten von Kohlenstoffdioxid
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Protokoll beschreibt ein Experiment zur experimentellen Bestimmung des Joule-Thomson-Koeffizienten für die Gase Argon und Kohlenstoffdioxid. Es werden die experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Berechnungen und Literaturwerten verglichen. Zusätzlich wird die Inversionstemperatur für Kohlenstoffdioxid, Helium und Argon ermittelt.

  • Experimentelle Bestimmung des Joule-Thomson-Koeffizienten für Argon und Kohlenstoffdioxid
  • Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Berechnungen und Literaturwerten
  • Bestimmung der Inversionstemperatur für Kohlenstoffdioxid, Helium und Argon
  • Analyse des Joule-Thomson-Effekts und seiner Bedeutung für reale Gase
  • Anwendungen des Joule-Thomson-Effekts in der Technik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Theorie des Joule-Thomson-Effekts und führt das ideale Gas und reale Gase ein. Es werden die Inversionstemperatur und das Linde-Verfahren erläutert. Das zweite Kapitel beschreibt den Versuchsaufbau, das dritte Kapitel die Versuchsdurchführung. Das vierte Kapitel präsentiert die Messergebnisse und ihre Auswertung, inklusive der Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten und der Inversionstemperatur. Die Fehlerbetrachtung und -berechnung erfolgt in den Kapiteln fünf und sechs. Das letzte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und ihre Bedeutung.

Schlüsselwörter

Joule-Thomson-Effekt, Joule-Thomson-Koeffizient, reale Gase, ideale Gase, Inversionstemperatur, Linde-Verfahren, Van-der-Waals-Gleichung, Argon, Kohlenstoffdioxid, Helium, experimentelle Bestimmung, theoretische Berechnung, Fehleranalyse

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Joule-Thomson-Effekt. Experimentelle Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon und Kohlenstoffdioxid
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,3
Autor
Michael Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V377563
ISBN (eBook)
9783668552210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
joule-thomson-effekt experimentelle bestimmung joule-thomson-koeffizienten argon kohlenstoffdioxid
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Hoffmann (Autor:in), 2017, Der Joule-Thomson-Effekt. Experimentelle Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon und Kohlenstoffdioxid, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum