Diese Hausarbeit handelt von den Motiven, die Heinrich Seuse in seiner "Vita" zur Rittermetaphorik veranlassten.
Es wird zunächst darum gehen, die wichtigsten Informationen zur "Vita" Heinrich Seuses und zur Gestalt des "dieners" darzustellen, um die Funktionen des Rittertums anschließend differenzierter nachbilden zu können.
Anschließend folgt das Hauptkapitel, in dem es um die Ritterschaft geht. Hier sollen zunächst die ritterlichen Termini in der "Vita" gedeutet werden, wobei es im nächsten Schritt darum geht, mithilfe dieser die Handlungsmotive der Ritterschaft aufzuzeigen. Des Weiteren werden die Quellen thematisiert, die Heinrich Seuse für sein Verständnis des Rittertums beeinflusst haben. Schlussendlich wird ein Fazit über die Bedeutung der Ritterschaft für die "Vita" gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Heinrich Seuse und seine Vita
- Der diener
- Ritterschaft in der Vita
- Ritterliche Termini
- Rittermotive
- Ritterweihe
- Ritterdienst
- Ritterbewährung
- Minne
- Literarische Quellen für Seuses Ritterbild
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Ritterschaft im Werk der Vita von Heinrich Seuse. Sie analysiert, wie das Rittertum in der Vita dargestellt wird, welche Motive des Rittertums verwendet werden und welche Funktionen sie erfüllen. Darüber hinaus wird untersucht, welche literarischen Quellen Heinrich Seuse für sein Ritterbild nutzte.
- Die Darstellung des Rittertums in der Vita
- Die Verwendung von Rittermotiven in der Vita
- Die Funktionen des Rittertums in der Vita
- Die literarischen Quellen für Seuses Ritterbild
- Die Bedeutung der Ritterschaft für das Gesamtwerk der Vita
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Ritterschaft in der Vita von Heinrich Seuse und stellt die Forschungsfrage dar. Es wird auf bereits bestehende Forschungsansätze Bezug genommen und die Bedeutung der Ritterschaft in der Vita hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Hintergrund von Heinrich Seuses Vita. Es stellt Heinrich Seuse und sein Leben, insbesondere seine familiäre Herkunft und seine Beziehung zum Predigerorden der Dominikaner, vor. Außerdem wird die Vita als Werk genauer beleuchtet und ihre Struktur und Inhalt erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Ritterschaft in der Vita von Heinrich Seuse. Es werden zunächst die ritterlichen Termini in der Vita gedeutet und mithilfe dieser die Handlungsmotive der Ritterschaft aufgezeigt. Anschließend werden die literarischen Quellen thematisiert, die Heinrich Seuse für sein Verständnis des Rittertums beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche dieser Arbeit sind die Vita von Heinrich Seuse, die Ritterschaft im Mittelalter, Rittermotive, literarische Quellen, mystische Literatur und die deutsche Literatur des Mittelalters.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Ritterschaft in Heinrich Seuses "Vita", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377523