Bei dieser Arbeit handelt es sich um das Protokoll einer aluminothermischen Reduktion von Kupfer(II)oxid (CuO) zu Kupfer (Cu).
Durch eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid (CuO) konnte Kupfer (Cu) dargestellt werden. Das erhaltene Produkt war von weicher und formbarer Erscheinung, es wies einen roten, metallischen Glanz auf.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Theoretischer Hintergrund
- Darstellung von Kupfer mittels aluminothermischer Reduktion von Kupfer(II)oxid
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll befasst sich mit der Darstellung von Kupfer (Cu) durch eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid (CuO) im Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum II.
- Die aluminothermische Reaktion als Verfahren zur Metallabscheidung
- Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kupfer und Kupfer(II)oxid
- Die industrielle Gewinnung von Kupfer aus Kupfererzen
- Die Bedeutung von Kupfer in der Technik und im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Beschreibt kurz die Durchführung der aluminothermischen Reduktion von Kupfer(II)oxid und die Eigenschaften des erhaltenen Kupfers.
- Theoretischer Hintergrund: Behandelt die Eigenschaften von Kupfer als Element, seine Vorkommen in der Natur und die verschiedenen Verfahren zur Gewinnung aus Erzen. Erläutert das Prinzip der aluminothermischen Reaktion.
- Darstellung von Kupfer mittels aluminothermischer Reduktion von Kupfer(II)oxid: Beschreibt die Durchführung der Reaktion im Labor, die Reaktionsgleichungen und die Bedeutung der Reaktionsparameter.
Schlüsselwörter
Aluminothermische Reaktion, Kupfer, Kupfer(II)oxid, Metallabscheidung, Kupfergewinnung, Kupfererze, Thermitreaktion, Reduktion, Oxidation.
- Arbeit zitieren
- Michael Hoffmann (Autor:in), 2016, Darstellung von Kupfer (Cu). Eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377493