Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Das Wesen der Bildung. Philosophische Denkversuche

2., überarbeitete & erweiterte Auflage

Titel: Das Wesen der Bildung. Philosophische Denkversuche

Akademische Arbeit , 2017 , 109 Seiten

Autor:in: Patrick Vetter (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Wesen einer jeden Sache gründet in der Idee derselben. So ist die Idee der Bildung allein aus dem reinen Denken zu gewinnen und kann nicht einfach aus der Erfahrung abgelesen werden. Aus der Wirklichkeit der Bildung entnehmen wir zwar nicht ihre Idee wie auch Idealität – aber ihre Idee ist selbst schon eine Wirklichkeit eigener Art und mit dieser ist die Möglichkeit zu ihrer idealen Verwirklichung gegeben.

Bildung kann nur wirklich werden, wenn wir ihre Idee schon immer in uns tragen und selbst Teil dieser Idee sind. Hier eilt die Idee der Wirklichkeit voraus, um in dieser Gestalt annehmen zu können; dort folgt sie dieser nach, da sie ohne das Wirkliche nicht zur Entstehung fähig wäre.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anthropozentrismus und Weltaneignung
    • Realität und Moralität
    • Dialektik
    • Intelligibilität und Historizität
  • Pluralität und Zeitgeist
    • Rhizomazität
    • Ökonomie
    • Ethik
  • Transzendentalität und Existenz
    • Temporalität
    • Humanität
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Wesen der Bildung und beleuchtet diese Frage aus einer philosophischen Perspektive. Dabei werden die Ursprünge des Bildungsdenkens erforscht und die tiefgründigen und grundlegenden Aspekte von Bildung in den Mittelpunkt gestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Bildungsphilosophie im Kontext anderer philosophischer Disziplinen, wie der Erkenntnistheorie, Existenzphilosophie, Anthropologie und Ethik.

  • Das Wesen der Bildung aus philosophischer Perspektive
  • Der Einfluss der Bildungsphilosophie auf andere Disziplinen
  • Die Rolle der Bildung im Kontext von gesellschaftlichen Entwicklungen
  • Die Bedeutung der Bildung für das Individuum und die Gesellschaft
  • Die Grenzen und Möglichkeiten der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Textes nach dem Wesen der Bildung vor und zeichnet die Grundzüge einer philosophischen Herangehensweise an diese Frage. Es wird die Bedeutung des Begriffs der Bildung als eigenständige Sphäre im Seienden sowie die Rolle des Menschen als Wesen, das sich bilden kann, erläutert.
  • Anthropozentrismus und Weltaneignung: Dieses Kapitel erforscht die Verbindung von Anthropozentrismus und Weltaneignung im Kontext der Bildung. Es behandelt die Themen Realität und Moralität, Dialektik sowie Intelligibilität und Historizität. Die Bedeutung des Menschen als aktives Wesen, das seine Umwelt erfasst und gestaltet, wird hervorgehoben.
  • Pluralität und Zeitgeist: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Pluralität und des Zeitgeistes im Bildungsprozess. Es werden Themen wie Rhizomazität, Ökonomie und Ethik analysiert. Die Bedeutung von Vielfalt, Komplexität und Wandel im Kontext der Bildung wird betont.
  • Transzendentalität und Existenz: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung von Transzendentalität und Existenz in der Bildung. Es behandelt die Themen Temporalität und Humanität. Die Bedeutung von Zeitlichkeit und menschlicher Existenz für den Bildungsprozess wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Bildung, Bildungsphilosophie, Anthropozentrismus, Weltaneignung, Pluralität, Zeitgeist, Transzendentalität, Existenz, Realität, Moralität, Dialektik, Intelligibilität, Historizität, Rhizomazität, Ökonomie, Ethik, Temporalität, Humanität

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Wesen der Bildung. Philosophische Denkversuche
Untertitel
2., überarbeitete & erweiterte Auflage
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Autor
Patrick Vetter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
109
Katalognummer
V377486
ISBN (eBook)
9783668541214
ISBN (Buch)
9783668541221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Anthropologie Philosophie Pädagogik Bildungstheorie Moral Ethik Humanität Erziehung Kant Humboldt Adorno Aufklärung Kulturkritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Vetter (Autor:in), 2017, Das Wesen der Bildung. Philosophische Denkversuche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum