Die Hausarbeit widmet sich der Frage, ob es plausibel ist, Intimbeziehungen in der modernen Gesellschaft als ein eigenständiges und damit ausdifferenziertes Funktionssystem zu konzeptualisieren. Im Mittelpunkt meiner Ausarbeitung steht der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann, welcher - in seiner Theorie der funktionalen Differenzierung - die Liebe bzw. Intimbeziehungen neben weiteren Funktions- / Teilsystemen wie Wirt-schaft, Politik, Religion usw. als ein, in der modernen Gesellschaft, ausdifferenziertes Funktionssystem betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Luhmanns Systemtheorie
- 2.1 Funktionssysteme
- 2.2 Intimbeziehungen
- 3. Kritische Betrachtung und Alternative
- 3.1 Eigene Stellungnahme
- 3.2 Sven Lewandowski – Kritik an Luhmann
- 3.3 Sven Lewandowski - moderne Sexualität
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Plausibilität der Konzeptualisierung von Intimbeziehungen in der modernen Gesellschaft als ausdifferenziertes Funktionssystem. Im Fokus steht Niklas Luhmanns Systemtheorie und deren Anwendung auf Intimbeziehungen. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen von Luhmanns Ansatz und bezieht kritische Perspektiven, insbesondere die von Sven Lewandowski, mit ein.
- Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung
- Intimbeziehungen als Funktionssystem nach Luhmann
- Kritik an Luhmanns Ansatz
- Lewandowskis alternative Perspektive auf moderne Sexualität
- Plausibilität der Ausdifferenzierung von Intimbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Plausibilität der Konzeptualisierung von Intimbeziehungen als ausdifferenziertes Funktionssystem in den Mittelpunkt. Sie skizziert den theoretischen Rahmen der funktionalen Differenzierung und benennt Niklas Luhmann als zentralen Bezugspunkt. Die Arbeit kündigt den Aufbau an und beschreibt die methodische Vorgehensweise, die eine kritische Auseinandersetzung mit Luhmanns Theorie und einer Gegenposition Lewandowskis beinhaltet.
2. Luhmanns Systemtheorie: Dieses Kapitel beschreibt Luhmanns Systemtheorie, insbesondere die Theorie der funktionalen Differenzierung. Es erklärt die Ausdifferenzierung der Gesellschaft in verschiedene Funktionssysteme wie Politik, Wirtschaft, Religion etc. und positioniert Intimbeziehungen innerhalb dieses Systems. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften sozialer Systeme nach Luhmann (Anschlussfähigkeit, Selbstreferenz, Autopoiesis) sowie den spezifischen Merkmalen funktional ausdifferenzierter Teilsysteme. Die Kapitel erläutert die Konzepte des binären Codes und des Kommunikationsmediums anhand konkreter Beispiele und diskutiert die strukturelle Kopplung der Systeme. Es legt den Grundstein für die spätere kritische Auseinandersetzung mit Luhmanns Anwendung auf Intimbeziehungen.
Schlüsselwörter
Funktionale Differenzierung, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Intimbeziehungen, moderne Gesellschaft, Sexualität, Sven Lewandowski, Liebe, autopoietische Systeme, Kommunikationsmedium, binärer Code.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Luhmanns Systemtheorie und Intimbeziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Niklas Luhmanns Systemtheorie auf Intimbeziehungen in der modernen Gesellschaft. Konkret wird die Frage geprüft, ob Intimbeziehungen als ausdifferenziertes Funktionssystem plausiblerweise konzeptualisiert werden können.
Welche Theorien werden behandelt?
Im Mittelpunkt steht Niklas Luhmanns Systemtheorie, insbesondere seine Theorie der funktionalen Differenzierung. Die Arbeit analysiert Luhmanns Konzepte von Funktionssystemen, Selbstreferenz, Autopoiesis, binärem Code und Kommunikationsmedium im Kontext von Intimbeziehungen. Zusätzlich wird eine kritische Gegenposition von Sven Lewandowski herangezogen und diskutiert.
Welche Aspekte von Luhmanns Systemtheorie werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet detailliert Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung, die Ausdifferenzierung der Gesellschaft in verschiedene Funktionssysteme und die Positionierung von Intimbeziehungen innerhalb dieses Systems. Die charakteristischen Eigenschaften sozialer Systeme nach Luhmann (Anschlussfähigkeit, Selbstreferenz, Autopoiesis) sowie die spezifischen Merkmale funktional ausdifferenzierter Teilsysteme werden erläutert.
Welche Kritikpunkte an Luhmann werden behandelt?
Die Hausarbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Luhmanns Anwendung seiner Theorie auf Intimbeziehungen. Dabei werden sowohl allgemeine Kritikpunkte an seinem Ansatz als auch die spezifische Kritik von Sven Lewandowski berücksichtigt.
Welche Rolle spielt Sven Lewandowski in dieser Arbeit?
Sven Lewandowski bietet eine alternative Perspektive auf moderne Sexualität, die als Gegenposition zu Luhmanns Ansatz dient. Seine Kritik und seine eigene Sichtweise werden ausführlich in der Arbeit präsentiert und diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen vor. Kapitel 2 erläutert Luhmanns Systemtheorie. Kapitel 3 präsentiert die kritische Betrachtung und die Gegenposition Lewandowskis. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Funktionale Differenzierung, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Intimbeziehungen, moderne Gesellschaft, Sexualität, Sven Lewandowski, Liebe, autopoietische Systeme, Kommunikationsmedium, binärer Code.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kritische Auseinandersetzung mit Luhmanns Theorie und vergleicht sie mit einer Gegenposition Lewandowskis. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet eine Analyse von Luhmanns Konzepten und eine kritische Bewertung ihrer Anwendbarkeit auf Intimbeziehungen.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die Konzeptualisierung von Intimbeziehungen als ausdifferenziertes Funktionssystem in der modernen Gesellschaft plausibel?
- Arbeit zitieren
- Lisa Halfar (Autor:in), 2016, Intimbeziehungen in der modernen Gesellschaft als ein ausdifferenziertes Funktionssystem. Eine plausible Konzeptionalisierung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377432