In dieser kleinen Hausarbeit möchte ich mich im Rahmen des Kompetenzorientierten Unterrichts mit Sprachbewusstheit förderndem Unterricht auseinandersetzen. Vor allem möchte ich versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden, wodurch Sprachbewusstheit fördernder Unterricht zum Sprachenlernen beiträgt.
Zunächst werde ich kurz erläutern, was den Kompetenzbereich der Sprachbewusstheit definiert und warum es als Kompetenz in den kompetenzorientierten Unterricht eingeführt wurde. Danach werde ich mich mit zwei Methoden des Sprachbewusstheit fördernden Unterricht beschäftigen.
Als letztes werde ich eine kurze persönliche Reflektion des Sprachbewusstseins orientierten Unterrichts abgeben und schließlich zusammentragen, inwiefern Sprachbewusstseins orientierter Unterricht den Lehrerfolg verbessern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Kompetenzbereich Sprachbewusstheit/ Language Awareness
- Ziele und Methoden
- Reflektion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Sprachbewusstseins-fördernden Unterrichts im Kontext des kompetenzorientierten Unterrichts. Sie untersucht, wie Sprachbewusstheit zum Sprachenlernen beiträgt und beleuchtet die Entwicklung und Ziele dieses Ansatzes. Dabei werden Methoden des Sprachbewusstseins-fördernden Unterrichts vorgestellt und deren Potenziale für den Lernerfolg diskutiert.
- Entwicklung und Definition des Kompetenzbereichs Sprachbewusstheit
- Ziele des Sprachbewusstseins-fördernden Unterrichts
- Methoden des Sprachbewusstseins-fördernden Unterrichts
- Die Rolle des Sprachbewusstseins für den Lernerfolg
- Sprachbewusstheit als Grundlage für die Entwicklung des Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Arbeit befasst sich mit Sprachbewusstheit-förderndem Unterricht im Kontext des kompetenzorientierten Unterrichts und untersucht, wie dieser Ansatz zum Sprachenlernen beiträgt. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wodurch Sprachbewusstheit-fördernder Unterricht zum Sprachenlernen beiträgt.
2. Der Kompetenzbereich Sprachbewusstheit/ Language Awareness
Der Kompetenzbereich Sprachbewusstheit wurde in den 1970er Jahren in Großbritannien entwickelt, um Defizite in Fremd- und Muttersprachunterricht zu adressieren. Sprachbewusstheit soll dazu beitragen, die durch verschiedene kulturelle Hintergründe entstehende Sprachvielfalt als Bereicherung anzusehen und ein Gefühl für die Muttersprachen und Fremdsprachen zu entwickeln. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen definiert Sprachbewusstheit im Kontext des fremdsprachlichen Lernprozesses und der Sprachverwendung durch den Lernenden.
3. Ziele und Methoden
Das Ziel von Sprachbewusstheit-förderndem Unterricht ist es, die LA als Referenz für den Erwerb weiterer Sprachen zu sehen und einen Transfer zwischen bereits Erlerntem und neu erlernten Sprachen herzustellen. Es soll nicht nur die Kenntnisse einer Sprache verbessern, sondern auch die Sprachhandlungsfähigkeit steigern. Der Lerner soll ein kritisches Denken und einen bewussten Umgang mit der Sprache entwickeln sowie eine Verbindung zur Sprache und ihrer Kultur aufbauen. Hülk und Nieweler schlagen zu der Realisierung von Sprachbewusstseins förderndem Unterricht ein integratives Sprachlehrkonzept vor, das beispielsweise den Vergleich idiomatischer Wendungen und das Lesen mehrsprachiger Bücher umfasst.
Schlüsselwörter
Sprachbewusstheit, Language Awareness, Kompetenzorientierter Unterricht, Sprachenlernen, Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeit, Sprachhandlungsfähigkeit, Kultur, Lernen, Lernerfolg, Methoden, Integratives Sprachlehrkonzept.
- Arbeit zitieren
- Freya Gerz (Autor:in), 2017, Sprach(en)bewusstheitsfördernder Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377374