Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Enterprise Content Management

Titel: Enterprise Content Management

Seminararbeit , 2005 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.Betriebswirt; MBA Sascha Noack (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Noch vor kurzer Zeit war es CRM (Customer Relationship Management), ERP (Enterprise Resource Planning) oder EAI (Enterprise Application Integration). Heute ist ECM (Enterprise Content Management) eines der Schlagworte in der IT-Branche. In der Liste der meist benutzten IT-Begriffe dürfte ECM dieses Jahr an der Spitze stehen. Viele Anbieter klassischer Dokumenten Management Systeme integrieren diesen neuen Trendbegriff in ihr Marketingvokabular und versuchen damit die Aufmerksamkeit auf einen vielleicht gar nicht notwendigen Bedarf an neuer Software zu lenken.

Doch was steckt hinter Enterprise Content Management? Ist ECM ein neues Produkt oder nur eine neue Bezeichnung für schon längst existierende Produkte? Woher kommt der Begriff ECM, welche Komponenten umfasst diese „neue“ Enterprise Content Management Lösung und wie arbeiten diese zusammen? Macht es überhaupt Sinn, einzelne Komponenten zu einer einheitlichen Lösung zusammenzufassen um dann eine wunderbar integrierte, jedoch auch sehr teure Gesamtlösung zu bekommen? Dies soll anhand praktischer Beispiele aufgezeigt werden. Es werden verschiedene Szenarien dargestellt und nach Nutzenpotentialen einer einheitlichen Enterprise Content Management Lösung gesucht. Wo ergeben sich beispielsweise Synergien bei einer Zusammenführung von klassischem Dokumentenmanagement und neuem Web Content Management?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Abstract
  • 2 Was ist ECM (Enterprise Content Management)?
  • 3 Die Komponenten von Enterprise Content Management
    • 3.1 Erfassung (Capture)
      • 3.1.1 Human created Input
      • 3.1.2 Recognition
      • 3.1.3 Application created Input
    • 3.2 Verwaltung (Manage)
      • 3.2.1 Dokumentenmanagement
      • 3.2.2 Collaboration (Groupware)
      • 3.2.3 Web Content Management
      • 3.2.4 Records Management
      • 3.2.5 Workflow/ Business Process Management
    • 3.3 Speicherung (Store)
    • 3.4 Bewahrung (Preserve)
    • 3.5 Ausgabe (Deliver)
  • 4 Synergien einer alles umfassenden Gesamtlösung im Sinne von ECM
  • 5 Wohin geht die Reise?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Enterprise Content Management (ECM) und dessen Bedeutung in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft. Ziel ist es, den Begriff ECM zu definieren, seine Komponenten zu analysieren und die Synergieeffekte einer ganzheitlichen ECM-Lösung aufzuzeigen.

  • Definition von ECM und dessen Bedeutung im Kontext des Informationsmanagements
  • Analyse der einzelnen Komponenten von ECM, wie z.B. Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Ausgabe von Inhalten
  • Bewertung des Potenzials von ECM zur Steigerung der Effizienz und Transparenz von Geschäftsprozessen
  • Untersuchung der Synergieeffekte, die sich durch die Integration verschiedener ECM-Komponenten ergeben
  • Einblicke in die zukünftige Entwicklung des ECM-Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Begriff ECM und seine Bedeutung in der heutigen Informationsgesellschaft vor. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Komponenten von ECM, wie z.B. Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Ausgabe von Inhalten. Kapitel 3 betrachtet die Synergieeffekte, die sich durch die Integration verschiedener ECM-Komponenten ergeben. Kapitel 4 diskutiert die zukünftige Entwicklung des ECM-Marktes.

Schlüsselwörter

Enterprise Content Management, ECM, Informationsmanagement, Dokumentenmanagement, Collaboration, Web Content Management, Records Management, Workflow, Business Process Management, Synergieeffekte, Integration, Geschäftsprozessoptimierung, digitale Transformation, Informationsflut.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Enterprise Content Management
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Veranstaltung
Groupware
Note
1,3
Autor
Dipl.Betriebswirt; MBA Sascha Noack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
33
Katalognummer
V37737
ISBN (eBook)
9783638370028
ISBN (Buch)
9783638644631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Enterprise Content Management Groupware
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Betriebswirt; MBA Sascha Noack (Autor:in), 2005, Enterprise Content Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum