In dieser Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, ob elektronische Angriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland eine Bedrohung darstellen oder ob es sich dabei um reine Fiktion handelt.
Die kritischen Infrastrukturen ("KRITIS") in Deutschland werden immer häufiger an das Internet angeschlossen und sind somit theoretisch weltweit erreichbar. Das birgt sehr viele Vorteile, aber dadurch können die KRITIS auch aus aller Welt angegriffen werden. Bei einem Ausfall der KRITIS ist mit erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu rechnen. Die Anzahl von elektronischen Angriffen auf kritische Infrastrukturen hat sich in den vergangenen Jahren enorm gesteigert und ist dabei auch ein wichtiges Instrument zur Beschaffung von Informationen geworden. Elektronische Angriffe stellen ein Risiko für unsere Daten, unsere Informationstechnologie und vor allem für unsere modernen, aber anfälligen Infrastrukturen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition elektronischer Angriff
- 2.1 Arten eines elektronischen Angriffs
- 3. Infrastrukturen und kritische Infrastrukturen
- 3.1 Sozioökonomische Dienstleistungsinfrastrukturen in Deutschland
- 3.2 Technische Basisinfrastrukturen in Deutschland
- 3.3 Vulnerabilität von kritischen Infrastrukturen
- 4. Die Bedrohungslage innerhalb Deutschlands
- 4.1 Staatliche Maßnahmen zur Abwehr eines elektronischen Angriffs
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht, ob elektronische Angriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland eine reale Bedrohung darstellen oder reine Fiktion sind. Sie analysiert die Definitionen und Arten elektronischer Angriffe sowie die Bedeutung und Vulnerabilität kritischer Infrastrukturen.
- Definition elektronischer Angriffe
- Arten von elektronischen Angriffen
- Kritische Infrastrukturen in Deutschland
- Bedrohungslage durch elektronische Angriffe
- Staatliche Maßnahmen zur Abwehr
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Ausarbeitung stellt die steigende Bedrohung durch elektronische Angriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland dar und hebt die Bedeutung des Themas hervor.
2. Definition elektronischer Angriff
Das Kapitel erklärt das Konzept des elektronischen Angriffs, wobei es sich auf die Definition des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) stützt. Es wird betont, dass solche Angriffe gezielt auf bestimmte IT-Infrastrukturen abzielen.
2.1 Arten eines elektronischen Angriffs
Das Kapitel beschreibt drei gängige Arten von elektronischen Angriffen, nämlich durch Malware-verseuchte E-Mails, Drive-by-Downloads und manipulierte Speichergeräte.
3. Infrastrukturen und kritische Infrastrukturen
Dieses Kapitel differenziert zwischen allgemeinen und kritischen Infrastrukturen. Es erklärt die Bedeutung von Infrastrukturen für die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben und stellt die Vulnerabilität kritischer Infrastrukturen heraus.
3.1 Sozioökonomische Dienstleistungsinfrastrukturen in Deutschland
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung sozioökonomischer Dienstleistungsinfrastrukturen wie das Gesundheitswesen und die Finanzwirtschaft für das Funktionieren der Gesellschaft und die Abhängigkeit dieser Strukturen von technischen Basisinfrastrukturen.
Schlüsselwörter
Elektronischer Angriff, kritische Infrastruktur, IT-Infrastruktur, Malware, Drive-by-Download, Vulnerabilität, Bedrohungslage, Staatliche Maßnahmen, Sozioökonomische Dienstleistungsinfrastruktur, Technische Basisinfrastruktur.
- Quote paper
- Philipp Pelka (Author), 2016, Angriffe auf kritische Infrastrukturen. Elektronische Angriffe im Fokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376926