Diese Hausarbeit untersucht die Ballade „Jammertal“ von Heinrich Heine. Indem die Merkmale von literarischen Gattungen und Balladen auf diese Ballade angewendet werden, findet der Transfer statt. Dabei werden lyriktheoretische Überlegungen auf die Ballade angewandt. Die Analyse wird dabei nicht nur die textinternen Merk-male umfassen, sondern auch auf den Titel der Ballade sowie auf den Erscheinungs-kontext von Jammertal eingehen.
In Hinblick auf Heinrich Heines politische Kontroversität ist auch die gattungstheoretische Frage, inwiefern von Heine literarische Grenzen eingehalten oder überschritten werden, interessant. Um diese Frage zu beantworten, wird die Arbeit sowohl einen theoretischen Teil, der eine Grundlage zur Gattungstheorie schafft als auch einen praktischen Teil beinhalten, der mit dem ersten Teil in Verbindung gesetzt wird. Das erste Kapitel widmet sich der Gattungstheorie einschließlich der terminologischen Klärung des Begriffs Gattung sowie deren Funktion und die dabei auftretenden Schwierigkeiten. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil diskutiert, wie die Ballade im Feld der Gattungstheorie einzugrenzen und im Vergleich zu benachbarten Gattungen zu definieren ist. Anschließend wird ein Aufsatz von Heinrich Heine thematisiert, der mit Überlegungen zur Lyrik, Epik und Dramatik eine ideale An-knüpfung zur Gattungstheorie der Ballade bietet.
Die verschiedenen Lebensmittelpunkte Heinrich Heines wirken sich auf sein Werk aus, das sich sowohl politisch als auch religiös auslegen lässt und mit sich wandeln-der öffentlicher Rezeption einhergeht. Heute gilt Heine als beliebter und bekannter Lyriker und Prosaschriftsteller, dessen Werke nicht nur in der universitären Forschung behandelt werden, sondern auch als Unterhaltungsliteratur von einem großen Publikum gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gattungen und Gattungstheorie
- Ballade als Gattung
- Merkmale einer Ballade
- Heines Lyriktheorie
- Heinrich Heines Ballade Jammertal
- Erscheinungskontext
- Titel
- Analyse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit einer gattungstheoretischen Einordnung der Ballade „Jammertal“ von Heinrich Heine. Sie analysiert die Ballade im Kontext von Heines Lyriktheorie und untersucht, inwiefern die Ballade Gattungsmerkmale einhält oder überschreitet.
- Die Problematik der Gattungstheorie und die Schwierigkeiten der Gattungsdefinition
- Die Ballade als literarische Gattung und ihre Merkmale
- Heines Lyriktheorie und ihre Relevanz für die Analyse der Ballade
- Die Analyse der Ballade „Jammertal“ unter Berücksichtigung ihrer Merkmale, des Titels und des Erscheinungskontextes
- Die Frage nach der literarischen Grenze und der Überschreitung von Gattungsnormen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt Heinrich Heine als vielseitigen Autor vor, dessen Werk sowohl politisch als auch religiös interpretierbar ist. Sie führt die gattungstheoretische Fragestellung ein, die die Arbeit durchzieht.
- Gattungen und Gattungstheorie: Dieses Kapitel erörtert die Problematiken der Gattungstheorie. Es beleuchtet die Funktionen von Gattungen und die Schwierigkeiten, Gattungen klar zu definieren.
- Ballade als Gattung: Dieses Kapitel widmet sich der Ballade als literarischer Gattung. Es stellt verschiedene Definitionen der Ballade vor und analysiert ihre charakteristischen Merkmale.
- Heines Lyriktheorie: Dieses Kapitel analysiert Heines theoretische Überlegungen zur Lyrik, Epik und Dramatik. Es untersucht, wie diese Überlegungen auf die Ballade als Gattung anwendbar sind.
- Heinrich Heines Ballade Jammertal: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Heines Ballade „Jammertal“. Es beleuchtet den Entstehungskontext der Ballade und analysiert den Titel sowie die textinternen Merkmale.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gattungstheorie, Ballade, Lyriktheorie, Heinrich Heine, Jammertal, literarische Grenzen, textinterne Merkmale, Erscheinungskontext, Gattungsmerkmale und gattungstheoretische Einordnung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Eine Analyse und gattungstheoretische Einordnung der Ballade "Jammertal" von Heinrich Heine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376861