In dieser Arbeit wird der klassische außerschulische Lernort Wald mit der zentralen Frage nach der Lehrer-Schüler-Interaktion befragt. Dabei wird überprüft, ob Sachunterricht im Wald die Rolle des Lehrers und die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv verändern kann.
Bei Exkursionen in den Wald bekam ich eine ganz „neue Verbindung“ zu vorher sehr „schüchternen“ und „verschlossenen“ Schülerinnen und Schülern. Diese Veränderungen ermöglichten eine neue Kommunikationsebene im Nachhinein.
Um die genannte Hypothese zu überprüfen, wird zuerst die Lehrer-Schüler-Interaktion theoretisch umrissen, um dann Sachunterricht in der Natur, mit dem Schwerpunkt Wald, einzuführen. Daran anschließend soll die mögliche „Einflussnahme des Waldes“ auf die eingeführten Rollen und ihre Interaktion miteinander aufgezeigt werden, auf Grundlage der vorher dargelegten theoretischen Bezüge.
Inhaltsverzeichnis
- 1. BEGRÜNDUNG DER THEMENWAHL
- 2. DIE LEHRER-SCHÜLER-INTERAKTION
- 3. SACHUNTERRICHT IN DER NATUR
- 3.1 WARUM SACHUNTERRICHT AM UND IM AUBERSCHULISCHEN LERNORT WALD DURCHFÜHREN?
- 4. DIE VERÄNDERUNG DER LEHRERROLLE UND DER LEHRER-SCHÜLER-INTERAKTION AM AUBERSCHULISCHEN LERNORT WALD
- 4.1 DIE VERÄNDERUNG DER LEHRERROLLE UND der Lehrer-SCHÜLER-INTERAKTION
- 4.2 VERÄNDERUNGEN DER LEHRER-SCHÜLER-INTERAKTION AM AUBERSCHULISCHEN LERNORT WALD nach NICKEL UND TAUSCH UND TAUSCH
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hypothese, dass Sachunterricht (SU) am außerschulischen Lernort Wald die Lehrerrolle und die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv beeinflussen kann. Die Arbeit befasst sich mit der Lehrer-Schüler-Interaktion, der Bedeutung von SU in der Natur, insbesondere im Wald, und analysiert die Auswirkungen des außerschulischen Lernorts Wald auf die Lehrerrolle und die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern.
- Die Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Bedeutung im Unterricht
- Sachunterricht in der Natur, insbesondere im Wald
- Die veränderte Lehrerrolle und Lehrer-Schüler-Interaktion am außerschulischen Lernort Wald
- Die Auswirkungen des Waldes auf die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern
- Die Bedeutung von personenzentriertem Lehrverhalten für ein positives Klassenklima und die Lernmotivation der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Begründung der Themenwahl und die Hypothese der Arbeit. Es beschreibt die Erfahrungen der Autorin mit Schülerinnen und Schülern (SuS) im Wald und die daraus resultierende Beobachtung einer positiven Veränderung der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. Das zweite Kapitel widmet sich der Lehrer-Schüler-Interaktion, fokussiert auf die Forschung von Tausch und Tausch sowie Nickel, und untersucht die Bedeutung von personenzentriertem Lehrverhalten und dessen Auswirkungen auf das Klassenklima und die Lernmotivation der SuS. Das dritte Kapitel befasst sich mit Sachunterricht in der Natur, mit Schwerpunkt Wald, und erklärt die pädagogischen Vorteile des außerschulischen Lernorts Wald.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lehrer-Schüler-Interaktion, Sachunterricht, außerschulischer Lernort Wald, personenzentriertes Lehrverhalten, Klassenklima, Lernmotivation, Einfluss des Waldes auf die Interaktion und die Bedeutung von empathischem Verhalten im Unterricht.
- Quote paper
- Mareike Wanke (Author), 2010, Sachunterricht im Wald. Die Lehrer-Schüler-Interaktion am außerschulischen Lernort, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376736