Ce travail traite de la stratégie publicitaire des entreprises Opel et Renault. Il met le point sur l’image nationale dont les deux entreprises se servent dans leurs spots publicitaires.
L'entreprise Opel a été fondée en 1862 par Adam Opel. A l'origine elle est donc allemande et nous pourrons considérer ses spots publicitaires de 2010 comme un «retour aux racines». Pourtant Opel fait déjà partie de General Motors depuis 85 ans. Pourquoi alors les publicistes de GM préfèrent-ils après une si longue période l'image allemande à une image privée des aspects nationaux ou avec une image américaine? Pourquoi ne pas adopter une image française pour le marché français?
Tout d'abord une définition de la publicité et de sa fonction seront données. Ensuite nous clarifierons l’expression «image nationale» et comment elle s’est développée pour l’Allemagne et la France tout en faisant la différence entre les mots stéréotypes et préjugé. Il s'en suivra une analyse du spot publicitaire de l'Opel Corsa édition 111 de l'agence de communication McCann Erickson de 2010 qui va se focaliser sur l'expression des éléments nationaux. Puis, la réaction de la publicité française sera examinée en se servant du spot publicitaire de la Renault Mégane 3 fait par l'agence de communication Publicis en 2011. Finalement nous donnerons un aperçu général du rapport publicitaire Opel et Renault.
Inhaltsverzeichnis
- I. Introduction
- II. La publicité
- III. Les images nationales
- IV. Description et analyse des spots publicitaires
- IV.1. Le spot Opel
- IV.2. Le spot Renault
- V. Comparaison des spots
- VI. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung nationaler Aspekte in der Opel-Werbung im Vergleich zur französischen Renault-Werbung. Das Hauptziel ist es, zu verstehen, warum Opel, trotz seiner Zugehörigkeit zu General Motors, in seinen Werbespots von 2010 verstärkt auf deutsche Elemente setzt.
- Analyse der Werbefunktionen und -typen
- Untersuchung des Konzepts "nationales Image" in der Werbung
- Vergleichende Analyse von Opel und Renault Werbespots
- Bewertung der Werbe Strategien
- Die Rolle von Stereotypen und Emotionen in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Introduction: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Verwendung des deutschen Images in Opel-Werbung, trotz der Zugehörigkeit zu General Motors, in den Kontext. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Definition von Werbung, eine Klärung des Begriffs "nationales Image" und eine Analyse von Opel und Renault Werbespots umfasst, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Einleitung hebt die Absicht hervor, die beiden Werbe Strategien zu vergleichen und ein allgemeines Fazit zu ziehen.
II. La publicité: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Werbung und ihren Funktionen, unterteilt in informativen und emotionalen Ansatz. Es werden verschiedene Werbetypen (denotativ, konnotativ, hart, weich) differenziert und deren Effektivität anhand einer Studie zur Erinnerungsleistung von Studenten untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Konsumenten- und Käufertypen, die in der Werbung angesprochen werden, inklusive deren Motive und Bedürfnisse (rational, konditioniert, tiefgreifende Motivation, soziale Konformität).
III. Les images nationales: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff "nationales Image" und die damit verbundenen Konzepte wie Stereotypen und Vorurteile. Er erklärt die Bedeutung von Stereotypen als vereinfachte Bilder in unseren Köpfen, die zur Ordnung und Vereinfachung der Welt beitragen. Obwohl der Text verschiedene Begriffe wie Klischee und Vorurteil einführt, werden sie unter dem Oberbegriff "kollektives Image" zusammengefasst, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Stereotypen und ihren Einfluss auf die Wahrnehmung nationaler Identität in der Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Opel und Renault Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung nationaler Aspekte in der Werbung von Opel und Renault. Im Fokus steht der Vergleich der Strategien beider Unternehmen, insbesondere die verstärkte Nutzung deutscher Elemente in der Opel-Werbung trotz der Zugehörigkeit zu General Motors.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Werbung ("La publicité"), Nationale Images ("Les images nationales"), Beschreibung und Analyse der Opel und Renault Werbespots, Vergleich der Spots und Schlussfolgerung.
Was ist das Hauptziel der Untersuchung?
Das Hauptziel ist es, zu verstehen, warum Opel verstärkt auf deutsche Elemente in seinen Werbespots (ab 2010) setzt, obwohl das Unternehmen zu General Motors gehört.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Werbefunktionen und -typen, das Konzept "nationales Image" in der Werbung, einen Vergleich der Opel und Renault Werbespots, die Bewertung der jeweiligen Werbe Strategien, und die Rolle von Stereotypen und Emotionen in der Werbung.
Wie wird Werbung in dieser Arbeit definiert?
Das Kapitel "La publicité" bietet eine umfassende Definition von Werbung und ihren Funktionen, unterteilt in informative und emotionale Ansätze. Es werden verschiedene Werbetypen (denotativ, konnotativ, hart, weich) differenziert und deren Effektivität anhand einer Studie untersucht. Auch Konsumenten- und Käufertypen mit ihren Motiven und Bedürfnissen werden beleuchtet.
Was versteht die Arbeit unter "nationalem Image"?
Der Abschnitt "Les images nationales" erläutert den Begriff "nationales Image" und die damit verbundenen Konzepte wie Stereotypen und Vorurteile. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Stereotypen und ihrem Einfluss auf die Wahrnehmung nationaler Identität in der Werbung. Obwohl Begriffe wie Klischee und Vorurteil eingeführt werden, werden sie unter dem Oberbegriff "kollektives Image" zusammengefasst.
Wie werden die Opel und Renault Werbespots analysiert?
Die Arbeit analysiert die Opel und Renault Werbespots im Detail, um die Verwendung nationaler Aspekte zu vergleichen und die unterschiedlichen Werbe Strategien zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im Kapitel zum Vergleich der Spots präsentiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein allgemeines Fazit zur Verwendung nationaler Aspekte in der Opel- und Renault-Werbung. Sie beantwortet die Forschungsfrage nach den Gründen für Opels Fokus auf deutsche Elemente in der Werbung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Relevante Schlüsselbegriffe sind: Werbung, nationale Image, Stereotypen, Vorurteile, Werbefunktionen, Werbetypen, Konsumentenverhalten, Opel, Renault, Vergleichende Werbung, Werbe Strategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Opel allemand ou américain? Les aspects nationaux dans la publicité, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376685