Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Kostenrechnung und Kostenmanagement. Forschungsstand und Forschungsmöglichkeiten aus der Perspektive des Behavioral Management Accounting

Titel: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Forschungsstand und Forschungsmöglichkeiten aus der Perspektive des Behavioral Management Accounting

Hausarbeit , 2017 , 46 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Trommer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird versucht, vor dem Hintergrund des / der deutschen Kostenrechnung / -managements einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich des Behavioral Management Accounting zu geben. Dabei ist es ein Teilziel, empirische Ergebnisse amerikanischer Forschungen zusammenzufassen. Spezifisch sollen nur diese betrachtet werden, die sich auch auf die / das deutsche Kostenrechnung / -management übertragen lassen. Ein zweites Hauptziel ist es in diesem Zusammenhang, zu spezifischen (empirischen) Forschungen in Verbindung mit dem deutschen System anzuregen. Ein drittes Teilziel ist es, Ansatzpunkte aufzuzeigen, wie das deutsche System der Kostenrechnung zu einer gezielten Verhaltenssteuerung genützt werden kann. Dies soll an drei konkreten Beispielen erfolgen. Dabei soll insbesondere das vielfältige Potenzial dieses Systems für eine Beeinflussung aufgezeigt werden. Ferner soll die Relevanz einer Verhaltenssteuerung betont und dazu angeregt werden, insbesondere im deutschen Raum, verstärkt die Disziplinen Psychologie und Betriebswirtschaftslehre miteinander zu verbinden.

Doch wozu Beahvioral Management Accounting? Zahlreiche planungsorientierte Systeme gehen seit langer Zeit explizit oder implizit davon aus, dass Entscheidungen von einem einzigen Entscheidungsträger bzw. von mehreren Entscheidungsträgern mit übereinstimmenden Zielen und Informationen getroffen werden. Ferner wurde davon ausgegangen, dass die Durchführung der Entscheidungen keine Probleme aufwirft, die etwa aus einem individuellen bzw. nicht plankonformen Verhalten der Mitarbeiter resultieren. Von diesen Annahmen wird seit einigen Jahren zunehmend abgerückt. Aufgrund von Interessensunterschieden einzelner Beteiligter in einer Unternehmung ist die reine Vorgabe von Informationen nicht ausreichend. Vielmehr sollten die Vorgaben so ausgestaltet werden, dass die ausführenden Individuen in ihrem Verhalten beeinflusst und in Folge dessen die Vorgaben in ihrer jeweiligen Intention umgesetzt werden. Um dies gezielt umsetzen zu können, bedarf es einer Verbindung des internen Rechnungswesens mit Nachbardisziplinen wie der Psychologie oder der Soziologie. Dies soll dabei nicht als völlig neuer Weg angesehen werden, sondern vielmehr bisherige Ansichten ergänzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Abgrenzung von Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Behavioral Management Accounting als Forschungsdisziplin
      • Begriffsfindung
      • Abkehr vom Homo Oeconomicus
    • Ausgewählte psychologische Grundlagen
  • Relevante Grundlagen der Kostenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kalkulatorische Zinsen
    • Zuschlagskalkulation
    • Grenzplankostenrechnung
  • Forschungsstand
    • Vorgehen bei der Literaturrecherche
    • Forschungsmethoden
    • Stand der Forschung im Behavioral Management Accounting
      • Überblick des Forschungsstands
      • Prozesskostenrechnung
  • Forschungsmöglichkeiten
    • Nutzen von Kostenstellen zur Verhaltenssteuerung
    • Verhaltenssteuerung durch die Grenzplankostenrechnung
    • Verhaltenssteuerung durch die kalkulatorische Zinsen
    • Verhaltenssteuerung durch die Zuschlagskalkulation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Behavioral Management Accounting im Kontext des deutschen Kostenrechnung/-managementsystems. Ziel ist es, empirische Ergebnisse aus amerikanischen Forschungsarbeiten zusammenzufassen, die auf das deutsche System übertragbar sind, und Ansätze für spezifische Forschungsprojekte in Verbindung mit dem deutschen System zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Potenzials des deutschen Kostenrechnungssystems zur gezielten Verhaltenssteuerung, wobei konkret das Beispiel der Grenzplankostenrechnung, der kalkulatorischen Zinsen und der Zuschlagskalkulation betrachtet wird.

  • Integration des Behavioral Management Accounting in das deutsche Kostenrechnungssystem
  • Analyse von Forschungsarbeiten zum Behavioral Management Accounting im amerikanischen Kontext
  • Identifizierung von Forschungsmöglichkeiten im Bereich des Behavioral Management Accounting im deutschen Kontext
  • Exploration des Potenzials der Kostenrechnung zur Verhaltenssteuerung
  • Verbindung von Psychologie und Betriebswirtschaftslehre im Bereich der Kostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Behavioral Management Accounting ein und erklärt die Relevanz von Verhaltensaspekten im Kontext der Kostenrechnung. Kapitel 2 definiert den Begriff des Behavioral Management Accounting, grenzt Kostenrechnung und Kostenmanagement voneinander ab und stellt relevante psychologische Grundlagen vor. Kapitel 3 präsentiert wichtige Grundlagen der Kostenrechnung, die später im Rahmen der Verhaltenssteuerung relevant sind, darunter die Kostenstellenrechnung, die kalkulatorischen Zinsen, die Zuschlagskalkulation und die Grenzplankostenrechnung. Kapitel 4 befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Behavioral Management Accounting, analysiert die angewandten Forschungsmethoden und präsentiert ausgewählte Forschungsergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Prozesskostenrechnung, die im deutschen Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Behavioral Management Accounting, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Verhaltenssteuerung, Prozesskostenrechnung, Kostenstellenrechnung, kalkulatorische Zinsen, Zuschlagskalkulation, Grenzplankostenrechnung, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kostenrechnung und Kostenmanagement. Forschungsstand und Forschungsmöglichkeiten aus der Perspektive des Behavioral Management Accounting
Hochschule
Universität Bayreuth
Note
1,7
Autor
Philipp Trommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
46
Katalognummer
V376456
ISBN (eBook)
9783668539693
ISBN (Buch)
9783668539709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
behavioral management accounting bwl psychologie soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Trommer (Autor:in), 2017, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Forschungsstand und Forschungsmöglichkeiten aus der Perspektive des Behavioral Management Accounting, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum