Im Folgenden möchte ich die Diskussion um das Golfkriegssyndrom im Vereinigten Königreich nachzeichnen. Zunächst werde ich im zweiten Kapitel das Phänomen des Golfkrieges und seine Symptome erläutern im dritten Kapitel werde ich dann auf die These der physischen Ursachen eingehen, dem gegenüber stelle ich das vierte Kapitel in dem ich mich mit der These der psychischen Ursachen beschäftige, anschließend ziehe ich ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Golfkriegssyndrom
- Erste Berichte
- Symptome
- Kinder der Veteranen
- Erklärungsversuch physisch
- Erklärungsversuch psychisch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Phänomen des Golfkriegssyndroms, welches nach dem Golfkrieg bei vielen Veteranen der beteiligten Koalitionsstreitkräfte auftrat. Sie untersucht die unterschiedlichen Erklärungsversuche für die auftretenden Symptome und die Kontroversen um die Ursachen des Syndroms. Dabei wird der Fokus auf die Diskussion im Vereinigten Königreich gelegt.
- Analyse des Golfkriegssyndroms und seiner Symptome
- Untersuchung der Thesen zu physischen Ursachen wie abgereichertes Uran, Ölregen, Pestiziden und chemischen Waffen
- Bewertung der These von psychischen Ursachen und die Rolle von Stress, Trauma und anderen psychosozialen Faktoren
- Diskussion der Rolle der Medien und des öffentlichen Diskurses
- Bedeutung des Golfkriegssyndroms für die medizinische und wissenschaftliche Diskussion über Trauma und Kriegserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen historischen Überblick über den Golfkrieg und die Entstehung des Golfkriegssyndroms. Sie beschreibt die ersten Berichte über die Symptome und die breite Palette an Erklärungen, die dafür vorgeschlagen wurden.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Symptome und die Definition des Golfkriegssyndroms. Es beleuchtet die Kontroverse um die Zuordnung der Symptome zu bestimmten Krankheitsbildern, die Rolle der Medien und die Debatte um die Diagnose der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Argumenten für physische Ursachen des Golfkriegssyndroms. Es analysiert verschiedene Faktoren wie abgereichertes Uran, Ölregen, Pestizide und chemische Waffen und diskutiert deren potenziellen Einfluss auf die Gesundheit der Veteranen.
Schlüsselwörter
Golfkriegssyndrom, abgereichertes Uran, Ölregen, Pestizide, chemische Waffen, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), psychische Ursachen, physische Ursachen, Medien, öffentliche Meinung, Veteranen, Streitkräfte, Simon Wessely, Susie Kilshaw
- Quote paper
- Julius Zukowski (Author), 2014, "It is all in your head". Physischer und Psychischer Erklärungsversuch des Golfkriegssyndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376281