Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - History of Art

Cornelis van Poelenburgh (1594/95-1667). Italianisierende und mythologische Landschaften

Title: Cornelis van Poelenburgh (1594/95-1667). Italianisierende und mythologische Landschaften

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia auf dem Orde (Author)

Art - History of Art

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit werde ich einige der italianisierenden und mythologischen Landschaftsbilder von Cornelis van Poelenburgh vorstellen. Sein Werk umfasst zwar auch Historienbilder mit biblischen Themen sowie Portraits; diese stehen aber nicht repräsentativ für sein Hauptwerk. Im ersten Kapitel werde ich zunächst auf Poelenburghs Biografie eingehen, seinen Werdegang als Maler und seine Bedeutung auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt darstellen. Außerdem möchte ich aus den zahlreichen Einflüssen auf seine Malerei die wichtigsten kurz erläutern, die sein Werk maßgeblich geprägt haben. Im Hauptteil meiner Arbeit werde ich dann einige seiner Werke näher vorstellen; dabei habe ich vor allem Landschaften mit Nymphen und Satyren und Szenen aus Ovids Metamorphosen ausgewählt, denn diese zählten zu seinen gängigsten Motiven. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Poulenburgh und seine Kunst im zeitgenössischen Kontext
    • Zur Biografie des Künstlers
  • Einflüsse auf das Werk Cornelis van Poelenburghs und dessen Bedeutung im Kontext der Zeitgenossen
    • Poelenburghs italianisierende und mythologische Landschaften
      • Frühe italianisierende Landschaften
      • Mythologische Landschaften
        • Landschaften mit Satyren und Nymphen
        • Szenen aus Ovids Metamorphosen
    • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Werk des holländischen Malers Cornelis van Poelenburgh (1594/95-1667) und beleuchtet dessen italianisierende und mythologische Landschaften. Ziel ist es, die Bedeutung Poelenburghs im Kontext der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zu verdeutlichen und seine Werke in Bezug auf ihre Entstehung, Inhalte und Stilistik zu analysieren.

  • Biographie und künstlerische Entwicklung von Cornelis van Poelenburgh
  • Die Bedeutung italienischer Einflüsse und die Entstehung italianisierender Landschaften
  • Die Rolle von Mythologie und antiken Motiven in Poelenburghs Werk
  • Stilistische Besonderheiten und charakteristische Merkmale von Poelenburghs Landschaften
  • Die Rezeption von Poelenburghs Kunst in seiner Zeit und in der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der italianisierenden Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert ein und beleuchtet die Bedeutung Italiens als Bildungsreise und Inspirationsquelle für Künstler aus den Niederlanden. Es werden die besonderen Merkmale der italienischen Landschaft und des südlichen Lichts sowie die Einflüsse italienischer Meister wie Caravaggio hervorgehoben.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Biografie Cornelis van Poelenburghs und stellt seinen künstlerischen Werdegang sowie seine Bedeutung auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt dar. Es werden die wichtigsten Einflüsse auf sein Werk aufgezeigt und seine Rolle innerhalb der „Bent“, einer Künstlergemeinschaft in Rom, beleuchtet.

Im Hauptteil der Arbeit werden Poelenburghs italianisierende und mythologische Landschaften näher vorgestellt, wobei der Fokus auf Landschaften mit Nymphen und Satyren sowie Szenen aus Ovids Metamorphosen liegt. Es werden die stilistischen Besonderheiten seiner Werke und die Bedeutung mythologischer und antiker Motive in seiner Kunst analysiert.

Schlüsselwörter

Cornelis van Poelenburgh, italianisierende Landschaftsmalerei, Mythologie, Antike, Ovid, Satyren, Nymphen, „Bent“, Rom, Italien, holländische Malerei, 17. Jahrhundert.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Cornelis van Poelenburgh (1594/95-1667). Italianisierende und mythologische Landschaften
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Julia auf dem Orde (Author)
Publication Year
2017
Pages
34
Catalog Number
V376205
ISBN (eBook)
9783668530317
ISBN (Book)
9783668530324
Language
German
Tags
Italianisanten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia auf dem Orde (Author), 2017, Cornelis van Poelenburgh (1594/95-1667). Italianisierende und mythologische Landschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376205
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint