Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde

Les couples franco-allemands. De Gaulle & Adenauer – Giscard & Schmidt – Mitterrand & Kohl – Chirac & Schröder – Sarkozy/Hollande & Merkel

Titel: Les couples franco-allemands. De Gaulle & Adenauer – Giscard & Schmidt – Mitterrand & Kohl – Chirac & Schröder – Sarkozy/Hollande & Merkel

Hausarbeit , 2015 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kevin Bongard (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zentrale Fragestellung, die mithilfe dieser Hausarbeit geklärt werden soll, lautet: „Die deutsch-französische Freundschaft - ein Erfolgsprojekt?“ Das soll heißen: wie hat sich die deutsch-französische Freundschaft im Laufe der Zeit entwickelt? Ist sie heute noch so stark wie zu Beginn, als de Gaulle und Adenauer sich so sehr um sie bemühten? Hat sie mit der Zeit an Bedeutung verloren? Oder ist sie vielleicht heute noch ausgeprägter als damals? Auch die europäische Integration ist ein wichtiges Thema, mit dem die Präsidenten und Kanzler zu tun hatten. Generell wird es sowohl einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse vor den jeweiligen Amtszeiten sowie während dieser geben.

Gegenstand dieser Hausarbeit sind die verschiedenen Paare aus französischen Staatspräsidenten und deutschen Bundeskanzlern. Da die Behandlung all dieser historischen Persönlichkeiten den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und nicht alle von ihnen gleichermaßen von Bedeutung für die deutsch-französische und europäische Geschichte sind, werden in dieser Hausarbeit nur diejenigen vorgestellt, die wohl am meisten zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Integration beigetragen haben.

Zuallererst denkt man dabei wohl an Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, die vor allem durch den 22. Januar 1963 ihren Platz in den Geschichtsbüchern sicher haben, doch auch spätere Präsidenten und Bundeskanzler trugen wesentlich zum guten Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich bei. Heutzutage können beide Staaten dank dieser Entwicklung intensiv zusammenarbeiten und eine bedeutsame Rolle in der europäischen und globalen Politik spielen.

Diese Hausarbeit ist in drei Teile aufgeteilt: Im ersten Teil geht es um Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, die Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft. Der nächste Teil zeigt unter anderem, wie die deutsch-französische Freundschaft danach vorangetrieben wurde. In diesem zweiten Teil werden vor allem die Paare Giscard d’Estaing und Schmidt sowie Mitterrand und Kohl thematisch behandelt. Der den Hauptteil der Hausarbeit abschließende dritte Teil besteht aus gleich drei Paaren (Chirac & Schröder; Merkel & Sarkozy/Hollande) und handelt von der Situation im 21. Jahrhundert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. De Gaulle & Adenauer - die Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft
    • 1.1 Das Leben de Gaulles bis zur Gründung der Fünften Republik
    • 1.2 Das Leben Adenauers bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland
    • 1.3 De Gaulle und Adenauer entwickeln die deutsch-französische Freundschaft
  • 2. Giscard d'Estaing/Schmidt & Mitterrand/Kohl – die deutsch-französische Freundschaft wird weiter vorangetrieben
    • 2.1 Giscard d'Estaing und Schmidt
    • 2.2 Mitterrand und Kohl
  • 3. Chirac/Schröder & Sarkozy/Hollande/Merkel – die deutsch-französische Freundschaft im 21. Jahrhundert
    • 3.1 Chirac und Schröder
    • 3.2 Sarkozy und Merkel
    • 3.3 Hollande und Merkel
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Beziehungen zwischen französischen Staatspräsidenten und deutschen Bundeskanzlern, wobei der Fokus auf Persönlichkeiten liegt, die maßgeblich zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Integration beigetragen haben. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses und beleuchtet die Rolle, die diese Persönlichkeiten in diesem Prozess gespielt haben.

  • Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft im Laufe der Zeit
  • Der Beitrag von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer zur Aussöhnung und zur deutsch-französischen Freundschaft
  • Die Rolle von Giscard d'Estaing, Schmidt, Mitterrand und Kohl in der Fortsetzung und Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft
  • Die deutsch-französischen Beziehungen im 21. Jahrhundert unter Chirac, Schröder, Merkel, Sarkozy und Hollande
  • Die europäische Integration und die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in diesem Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Thematik der Hausarbeit und benennt die zentralen Personen und Ereignisse, die im Fokus stehen. Sie stellt die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für die europäische Geschichte heraus und formuliert die Leitfrage der Arbeit.

Das erste Kapitel widmet sich Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, die als Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft gelten. Es beleuchtet die Lebenswege beider Persönlichkeiten vor ihrem Engagement für die deutsch-französische Aussöhnung und zeigt die besonderen Schritte auf, die sie gemeinsam zur Verbesserung der Beziehungen unternahmen.

Im zweiten Kapitel werden die Paare Giscard d'Estaing und Schmidt sowie Mitterrand und Kohl behandelt. Es wird untersucht, wie sie die deutsch-französische Freundschaft weiter vorangetrieben haben und welche wichtigen Ereignisse in dieser Zeit stattfanden.

Der dritte Kapitel behandelt die Beziehungen zwischen Chirac und Schröder sowie Merkel und Sarkozy/Hollande. Es zeigt die deutsch-französischen Beziehungen im 21. Jahrhundert und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge der Zusammenarbeit in dieser Zeit.

Schlüsselwörter

Deutsch-französische Freundschaft, deutsch-französische Beziehungen, europäische Integration, Charles de Gaulle, Konrad Adenauer, Giscard d'Estaing, Helmut Schmidt, François Mitterrand, Helmut Kohl, Jacques Chirac, Gerhard Schröder, Angela Merkel, Nicolas Sarkozy, François Hollande, Aussöhnung, Zusammenarbeit, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Les couples franco-allemands. De Gaulle & Adenauer – Giscard & Schmidt – Mitterrand & Kohl – Chirac & Schröder – Sarkozy/Hollande & Merkel
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,0
Autor
Kevin Bongard (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V375578
ISBN (eBook)
9783668529373
ISBN (Buch)
9783668529380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gaulle adenauer giscard schmidt mitterrand kohl chirac schröder sarkozy/hollande merkel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Bongard (Autor:in), 2015, Les couples franco-allemands. De Gaulle & Adenauer – Giscard & Schmidt – Mitterrand & Kohl – Chirac & Schröder – Sarkozy/Hollande & Merkel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375578
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum