Einleitung
Auf das Thema „Der gewaltlose Widerstand“ kamen wir durch Gandhi, welchen wir zu Beginn als Thema gewählt hatten. Dann kam Martin Luther King dazu, und somit konnten wir zwei Persönlichkeiten, die auf eine ähnliche Weise vorgingen, vergleichen. Es war interessant zu sehen, wie in zwei verschiedenen Religionen die gleichen Grundsätze zu dieser Thematik auftreten. Gandhi, der vom Hinduismus kommt, bezieht sich auf die „Bhagavadgita“ und Martin Luther King, der vom Christentum geprägt ist, bezieht sich auf die „Bergpredigt“. Jedoch haben beide auch Züge der anderen Religion verwendet:
„Ich vermag keinen Unterschied zu sehen zwischen der Bergpredigt und der Bhagavadgita. Was die Bergpredigt veranschaulicht, verwandelt die Gita in eine wissenschaftliche Formel.“ (Gandhi in Young India, 22. 12. 1931)
Martin Luther King war insofern vom Hinduismus beeinflusst, dass er Gandhi als Vorbild betrachtete: „Gandhi war unvermeidbar. Wenn die Menschlichkeit Fortschritte machen soll, ist Gandhi unausweichlich. Er lebte, lehrte und handelte inspiriert von einer Vision der Menschlichkeit, die sich zu einer Welt in Frieden und Harmonie hin entwickelt. Wir können ihn ignorieren – zu unserem eigenen Schaden.“ (Martin Luther King jr.)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Mahatma Gandhi (1869-1948)
- Gandhis Kampf gegen die Unterdrückung der Inder in Südafrika
- Vorgeschichte der Schwarzen in Amerika und der Inder
- Der gewaltlose Widerstand von Martin Luther King
- Persönliche Diskussion des Themas:
- Der Einfluss Gandhis auf den gewaltlosen Widerstand
- Der gewaltlose Widerstand von Martin Luther King in Bezug auf die Bibel
- Der gewaltlose Widerstand in Bezug auf die heutige Zeit
- Anhang:
- Martin Luther King (1929-1968)
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit befasst sich mit dem gewaltlosen Widerstand, dargestellt am Beispiel von Mahatma Gandhi und Martin Luther King. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Vorgehensweisen aufzuzeigen und den Einfluss ihrer Denkens auf die heutige Zeit zu untersuchen.
- Der gewaltlose Widerstand als Mittel der Veränderung
- Die Rolle religiöser Prinzipien im Kampf gegen Unterdrückung
- Die Bedeutung von Vorbildwirkung und öffentlicher Meinung
- Die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft
- Der Vergleich von Gandhis und Kings Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit beleuchtet die Aktualität des Themas Gewalt und die Bedeutung des gewaltlosen Widerstands. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse von Mahatma Gandhi und Martin Luther King.
- Einleitung: Die Arbeit entstand durch das Interesse an Gandhi und erweiterte sich durch die Einbeziehung von Martin Luther King. Der Vergleich der beiden Persönlichkeiten und ihrer religiösen Hintergründe steht im Mittelpunkt.
- Mahatma Gandhi (1869-1948): Das Kapitel schildert Gandhis Leben und Wirken, seine frühen Erfahrungen mit Unterdrückung in Südafrika und seine Entwicklung zum Führer des indischen Unabhängigkeitskampfs. Seine Prinzipien des gewaltlosen Widerstands werden vorgestellt.
- Gandhis Kampf gegen die Unterdrückung der Inder in Südafrika: Dieser Abschnitt beleuchtet die gesellschaftliche Spaltung in Südafrika und die Diskriminierung der Inder. Gandhis persönliche Erfahrungen mit Rassismus und seine Entscheidung für den gewaltlosen Widerstand werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gewaltlosigkeit, Widerstand, politische Veränderung, religiöse Prinzipien, Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Indien, Südafrika, Bürgerrechtsbewegung. Die Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Lehren, wie der Bhagavadgita und der Bergpredigt, auf den gewaltlosen Widerstand.
- Quote paper
- Regina Jenzer (Author), 2001, Der gewaltlose Widerstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3754