Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute

Titel: Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute

Seminararbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Wilhelm (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Ethnologie und Journalismus heute darstellt und wie es sich in Zukunft produktiv gestalten könnte. Hierfür werde ich zunächst eine Darstellung der journalistischen Perspektive auf die Ethnologie liefern, um auf diesem Weg mit dem Blick „von außen“ auf die Wissenschaft zu beginnen und in diesem Zusammenhang auch auf einige journalistische Grund- und Rechercheprinzipien einzugehen, um sie mit den Forschungstechniken der Ethnologie in Bezug setzen zu können.

Dann betrachte ich den ethnologischen Blickwinkel auf Journalismus und Medien, um etwaige Ressentiments, Problemfelder, aber auch Chancen im gemeinsamen Verhältnis besser herausarbeiten zu können. Hier nehme ich vor allem Bezug auf die Thesen der interpretativen Ethnologie, da sie Ethnologen meiner Meinung nach einen potenziellen Zugang zum Journalismus liefern können. Im folgenden Kapitel werde ich jeweils die Grenzen und positiven Abläufe in der Interaktion von Ethnologie und Journalismus in Teilkapiteln beleuchten, um so Probleme und Chancen aufzeigen zu können.

Ethnologen seien scheue Rehe, schreibt Julia Herz-el Hanbli auf ihrem Blog „Ethnosphäre“. Als Spätfolge von Geertz’ interpretativer Ethnologie und der Writing Culture-Debatte sind sie aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden, sowohl als aktive Produzenten journalistischen Inhalts als auch als Experten in Interviews oder ähnlichem. Stattdessen verfielen Ethnologen in eine selbstreflexive Phase, deren Notwendigkeit wissenschaftsintern vielfach anerkannt wird, in der medialen Öffentlichkeit jedoch dazu führte, dass Ethnologen noch immer als Spezialisten für das rein ‚Exotische‘ gelten.

Diesem Bild der Ethnologen als öffentlichkeitsscheuen Wissenschaftlern stehen einige recht öffentliche Beispiele entgegen. Sind sie nur Ausnahmen, die die Regel bestätigen? Oder behandeln sich Ethnologie und Journalismus nicht mehr so stiefmütterlich und ignorant wie neben den angeführten kritischen Stimmen noch viele weitere behaupten? Sind Ethnologen vielleicht sogar im Besonderen in der Verantwortung, ihre Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit als ihrem universitären Umfeld zugänglich zu machen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Journalistische Perspektiven auf die Ethnologie
  • Ethnologische Perspektiven auf den Journalismus
  • Ethnologie und Journalismus in der Interaktion
    • Grenzen und Probleme
    • Positive Entwicklungen und Chancen
  • Zusammenfassung, Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Ethnologie und Journalismus und untersucht, inwieweit beide Disziplinen voneinander profitieren und wie sie in Zukunft eine produktive Zusammenarbeit gestalten können.

  • Die Rolle der Ethnologie in der öffentlichen Wahrnehmung
  • Die Perspektive des Journalismus auf die Ethnologie
  • Die Sichtweise der Ethnologie auf den Journalismus
  • Mögliche Chancen und Herausforderungen der Interaktion zwischen Ethnologie und Journalismus
  • Der Beitrag der interpretativen Ethnologie zum Verständnis des Verhältnisses zwischen Ethnologie und Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Wahrnehmung der Ethnologie in der Öffentlichkeit und stellt die Frage nach der Notwendigkeit einer stärkeren Präsenz ethnologischer Erkenntnisse in den Medien. Kapitel 2 analysiert die journalistische Perspektive auf die Ethnologie und untersucht journalistische Recherchemethoden im Vergleich zu ethnologischen Forschungsmethoden. Kapitel 3 betrachtet den ethnologischen Blickwinkel auf Journalismus und Medien, wobei insbesondere die Thesen der interpretativen Ethnologie im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 werden die Grenzen und positiven Entwicklungen in der Interaktion von Ethnologie und Journalismus untersucht, um so Probleme und Chancen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Ethnologie, Journalismus, interpretative Ethnologie, Medienethnologie, Öffentlichkeit, Forschung, Recherche, Medienpräsenz, Writing Culture-Debatte, Feldforschung, teilnehmende Beobachtung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Ethnologie)
Veranstaltung
Kultur- und Gesellschaftstheorien I
Note
1,0
Autor
Katharina Wilhelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V375159
ISBN (eBook)
9783668525351
ISBN (Buch)
9783668525368
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ethnologie medien journalismus Populärwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Wilhelm (Autor:in), 2017, Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum