Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Subjektformierung im 18. Jahrhundert. Das gedoppelte Subjekt in Sophie von La Roches "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"

Title: Subjektformierung im 18. Jahrhundert. Das gedoppelte Subjekt in Sophie von La Roches "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"

Term Paper , 2017 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabine Gesinn (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit zeigt die Subjektformierung der Protagonistin Sophie von Sternheim auf. Dabei wird deutlich, dass die bloße Etikettierung als moralisch-empfindsamer Roman diesem nicht gerecht wird. Als methodologischen Grundlagen werden die frühen, machtanalytischen Überlegungen Foucaults zur Entwicklung der Disziplinierungsgesellschaft ab dem späten 18. Jahrhundert eingesetzt, die dieser in seiner Studie 'Überwachen und Strafen' entfaltet. Ergänzend dazu werden als weitere methodologische Grundlagen Foucaults spätere Analysen zur Transformation des ästhetisch-existenziellen Subjektes durch eine Ethik der Selbstsorge herangezogen. Durch die Koppelung der beiden methodologischen Stränge soll im Fazit überprüft werden, ob und wie sich ein modernes Subjekt aufzeigen lässt, welches sich im Modus von Unterwerfung unter die Praktiken der Disziplin ebenso wie selbsterzeugend-frei konstituiert: das gedoppelte Subjekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine foucaultsche Funktionsmatrix: Mikrophysik-Disziplin-Selbstsorge
  • Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim als foucaultsche Funktionsmatrix
    • Das elterliche Landgut: das Bildungsprogramm des mikrophysikalischen Disziplinarsubjektes
    • Der Fürstenhof in D.: Disziplinarsubjekt und absolutistische Repräsentationskultur - die Entwicklung zum gedoppelten Subjekt
    • Im freien Raum: das gedoppelte Subjekt in der Erprobung
      • Der Gasthof auf dem Land und in Vaels
      • Im Haus von Madam Hills
      • Das Landgut der Lady Summers in England – die,Bleygebürgen“ in Schottland - Seymourhouse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Subjektformierung im 18. Jahrhundert und analysiert Sophie von La Roches „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ anhand foucaultscher Subjektkonzeptionen. Ziel ist es, die Entwicklung des Subjekts der Protagonistin Sophie von Sternheim durch den Prozess der Disziplinierung und Selbstsorge zu untersuchen und das „gedoppelte Subjekt“ aufzuzeigen, das sich im Modus von Unterwerfung und Selbsterzeugung konstituiert.

  • Die Bedeutung von Bildung und Selbstbildung im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle der Disziplinierung in der Subjektformierung
  • Die Funktionsweise von Macht und Wissen nach Foucault
  • Die Bedeutung von Selbstsorge und Freiheit im Prozess der Subjektformierung
  • Die Herausbildung des „gedoppelten Subjektes“ im Kontext von Disziplin und Selbstsorge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Subjektformierung im 18. Jahrhundert und in den Bildungsroman ein und erläutert den Ansatz der Arbeit, der foucaultsche Subjektkonzeptionen verwendet. Kapitel 2 stellt die relevanten theoretischen Grundlagen von Foucaults Macht- und Wissensanalyse vor, wobei die zentralen Elemente der Disziplinierungsgesellschaft und die Bedeutung der Selbstsorge im Kontext der Subjektformierung beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Räume, in denen Sophie von Sternheim sich aufhält, und untersucht, wie sie sich im Kontext von Disziplin und Selbstsorge als Subjekt konstituiert. Dabei werden die spezifischen Bildungsprogramme der einzelnen Orte sowie ihre Auswirkungen auf die Subjektformierung der Protagonistin beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Subjektformierung, Disziplinierung, Selbstsorge, Bildung, Bildungsroman, Macht-Wissen-Komplex, „gedoppeltes Subjekt“, Foucaultsche Subjektkonzeptionen, „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Disziplinierungsmechanismen und Selbstsorgepraktiken im Kontext der Subjektformierung und analysiert die Konstruktion des „gedoppelten Subjektes“ als eine komplexe und widersprüchliche Form von Individualität.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Subjektformierung im 18. Jahrhundert. Das gedoppelte Subjekt in Sophie von La Roches "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"
College
University of Hagen  (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Sabine Gesinn (Author)
Publication Year
2017
Pages
34
Catalog Number
V374977
ISBN (eBook)
9783668520080
ISBN (Book)
9783668520097
Language
German
Tags
Foucault 18.Jahrhundert Diziplin Selbstsorge Übung Subjekt Disziplinargesellschaft Bildung Briefroman Mikrophysik der Macht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Gesinn (Author), 2017, Subjektformierung im 18. Jahrhundert. Das gedoppelte Subjekt in Sophie von La Roches "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint