Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Ist ein Studienabschluss in Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator?

Eine Zusammenfassung empririscher Ergebnisse

Titel: Ist ein Studienabschluss in Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator?

Akademische Arbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Bielaczek (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die wohl wichtigste Begründung zur Aufnahme eines Studiums ist die erfolgreiche Zukunft, die sich ein jeder Studierender erhofft. Oftmals wird die Abschlussnote als Erfolgsindikator herangezogen, um die Leistungen der Studenten zu beurteilen. Dennoch muss die Frage gestellt werden, ob ein Indikator ausreichend ist. Im Hinblick auf das höchste Niveau an erwerbstätigen Studenten seit dem Jahr 2003 erscheint die Messung der Studienleistung anhand einer Kennzahl als ungenügend. Zumal die Forderung von Arbeitgebern nach Praxiserfahrungen bei jungen Akademikern immer mehr in den Vordergrund rückt. Den Effekt der Doppelbelastung nimmt ebenfalls die stattliche Hochschulpolitik wahr, die den Noten keine absolute Priorität beimisst. Ferner werden die zu langen Studienzeiten beklagt, die meist mit der angesprochen Erwerbstätigkeit der Studierenden einhergehen. Eine längere Studiendauer ist für Universitäten nicht von Vorteil, da die Zuweisung von Drittmitteln anhand leistungsorientierter Kennzahlen erfolgt, die gleichermaßen die Studiendauer berücksichtigen.

An den Aspekt der Studiendauer wird in der vorliegenden Arbeit angeknüpft. Dabei steht die Fragestellung im Fokus, ob das Einhalten der Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator darstellt. Da Erfolg ein subjektives Gefühl ist und von Individuum zu Individuum unterschiedlich bestimmt werden kann, ist eine konkrete Definition des Erfolgs von Nöten. Im Rahmen dieser Arbeit spiegelt die Note des Hochschulabschlusses nur einen Teil des Erfolgsindikators wider. Des Weiteren spielt das Bruttomonatseinkommen nach erfolgreichem Studienabschluss eine große Rolle und wird in die Betrachtung miteinbezogen. Häufig ist der Grund eines Studienbeginns eine erfolgreiche Berufskarriere, die meist mit höheren Gehältern und besseren Renten zusammenhängt. Der letzte Indikator bemisst die Dauer der Arbeitsplatzsuche nach dem Studium. Diese drei Faktoren definieren in der vorliegenden Arbeit den Erfolgsindikator, der Aufschluss darüber geben soll, welche Konsequenzen das Überschreiten der Regelstudienzeit nach sich ziehen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Prädikatoren der Regelstudienzeit
  • 3. Fragestellungen und Untersuchungsgrundlagen
    • 3.1 Variablen des Erfolgsindikators und abgeleitete Hypothesen
    • 3.2 Ausgewählte Studien zur Untersuchung des Erfolgsindikators
  • 4. Empirische Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Einhalten der Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator für Studierende ist. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und Analyse des Erfolgs anhand von drei Indikatoren: Abschlussnote, Bruttomonatseinkommen nach Studienabschluss und Dauer der Arbeitsplatzsuche. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern das Überschreiten der Regelstudienzeit negative Konsequenzen für den Erfolg der Studierenden hat.

  • Die Bedeutung der Regelstudienzeit als Messgröße für den Studienerfolg
  • Die Analyse von Faktoren, die die Regelstudienzeit beeinflussen (Prädikatoren)
  • Die Untersuchung des Einflusses der Regelstudienzeit auf den Studienerfolg anhand von empirischen Studien
  • Die kritische Bewertung der verwendeten Methoden und der Ergebnisse der Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Regelstudienzeit als Erfolgsindikator vor und erläutert die drei ausgewählten Indikatoren für den Studienerfolg: Abschlussnote, Bruttomonatseinkommen und Dauer der Arbeitsplatzsuche.

Kapitel 2: Prädikatoren der Regelstudienzeit

Dieses Kapitel befasst sich mit den Determinanten der Regelstudienzeit. Es werden die Einflüsse von Faktoren wie der Abiturabschlussnote und der Humankapitaltheorie auf die Studiendauer diskutiert.

Kapitel 3: Fragestellungen und Untersuchungsgrundlagen

In Kapitel 3 werden die Hypothesen und unabhängigen Variablen, die in der Arbeit den Erfolg messen, definiert. Es werden außerdem ausgewählte Studien vorgestellt, die den Einfluss der Regelstudienzeit auf den Studienerfolg untersuchen.

Schlüsselwörter

Regelstudienzeit, Erfolgsindikator, Studienerfolg, Abschlussnote, Bruttomonatseinkommen, Arbeitsplatzsuche, Abiturnote, Humankapitaltheorie, empirische Studien, Regressionsanalysen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist ein Studienabschluss in Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator?
Untertitel
Eine Zusammenfassung empririscher Ergebnisse
Hochschule
Universität Kassel  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Matthias Bielaczek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V374910
ISBN (eBook)
9783668531239
ISBN (Buch)
9783668531246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Ökonomie Erfolg Indikator Regelstudienzeit Studiendauer Studienabschluss Bildungsökonomik Erfolgsindikator Bruttomonatseinkommen Gehalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Bielaczek (Autor:in), 2017, Ist ein Studienabschluss in Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum