Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Lateinamerika

Max Aubs Kampf gegen das Vergessen. Erfahrungen im Konzentrationslager und deren Darstellung im "Manuscrito Cuervo"

Titel: Max Aubs Kampf gegen das Vergessen. Erfahrungen im Konzentrationslager und deren Darstellung im "Manuscrito Cuervo"

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Deborah Winkler (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Lateinamerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst untersuchen, wie Aub seine Lager-Erfahrungen im „Rabenmanuskript“ darstellt und ob sie so für das Publikum glaubwürdig sind. Danach soll das Werk in den Kontext der Erinnerungsdebatte in Spanien gesetzt werden. Hierbei will ich die Debatte und ihre Wichtigkeit erklären und die Frage stellen, wie Aubs Manuscrito cuervo als Waffe gegen das Vergessen eingesetzt wird. Zuletzt möchte ich das Wirken Aubs in einem Fazit beurteilen. Grundlage für die eben genannten Punkte ist allerdings ein grober Abriss über Aubs Leben und Schreiben, den ich an den Anfang stellen möchte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Max Aub Mohrenwitz
    • Biographischer Hintergrund
    • Aubs Schreiben: Merkmale und Prägungen
  • Das Manuscrito cuervo. Ein Rabe erzählt den Schrecken.
    • Aufbau, Inhalt und Charakteristika
    • Das Lager aus Rabenperspektive. Zwischen Fiktion und Wirklichkeit
    • Manuscrito cuervo. Historia y fracaso de Jacobo
  • Aubs Kampf gegen das Vergessen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk „MANUSCRITO CUERVO Historia de Jacobo“ von Max Aub und untersucht, wie er seine persönlichen Erfahrungen im Konzentrationslager im „Rabenmanuskript“ darstellt. Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit der Darstellung zu analysieren und das Werk in den Kontext der Erinnerungsdebatte in Spanien einzuordnen. Dabei wird die Frage untersucht, wie Aubs Manuscrito cuervo als Waffe gegen das Vergessen eingesetzt wird.

  • Darstellung von Lagererfahrungen im „Rabenmanuskript“
  • Glaubwürdigkeit der Darstellung
  • Einordnung des Werkes in die Erinnerungsdebatte in Spanien
  • Aubs Manuscrito cuervo als Waffe gegen das Vergessen
  • Bedeutung von Aubs Werk im Kontext der spanischen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext von Max Aubs Leben und Werk dar und erläutert seine Erfahrungen im Konzentrationslager Le Vernet. Die Motivation für das Schreiben des „Manuscrito cuervo“ wird in Bezug auf Aubs Kampf gegen das Vergessen und die Erhaltung der Erinnerung an die Schrecken des Bürgerkriegs in Spanien dargestellt.

2. Max Aub Mohrenwitz

2.1. Biographischer Hintergrund

Dieser Abschnitt skizziert Max Aubs Lebensgeschichte, von seiner Geburt in Paris über seine Jugend in Valencia bis hin zu seiner politischen Aktivität während des Spanischen Bürgerkriegs und seinem Exil nach Mexiko. Seine Erfahrungen mit Nichtzugehörigkeit und Verfolgung werden beleuchtet.

2.2. Aubs Schreiben: Merkmale und Prägungen

Hier werden die wichtigsten Merkmale von Aubs literarischem Schaffen vorgestellt. Sein Werk wird in Bezug auf seine Erfahrungen mit Nichtzugehörigkeit, den Spanischen Bürgerkrieg und die Erinnerung an dessen Folgen analysiert. Die Bedeutung der „literatura testimonial“ und Aubs experimenteller Ansatz werden erläutert.

3. Das Manuscrito cuervo. Ein Rabe erzählt den Schrecken.

3.1. Aufbau, Inhalt und Charakteristika

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Aufbau, den Inhalt und die charakteristischen Merkmale des „Manuscrito cuervo“. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Lagererfahrungen aus der Perspektive eines Raben und den narrativen Techniken, die Aub einsetzt.

3.2. Das Lager aus Rabenperspektive. Zwischen Fiktion und Wirklichkeit.

Hier wird die Frage behandelt, wie Aub die Lagerrealität im „Manuscrito cuervo“ darstellt und welche Rolle die Rabenperspektive dabei spielt. Die Verbindung von Fiktion und Wirklichkeit wird diskutiert und die Glaubwürdigkeit der Darstellung beleuchtet.

3.3. Manuscrito cuervo. Historia y fracaso de Jacobo.

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Geschichte von Jacobo, dem Protagonisten des „Manuscrito cuervo“, und analysiert dessen Scheitern im Kontext der Lagererfahrungen. Die Bedeutung von Jacobos Geschichte für die Erinnerung an den Bürgerkrieg wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Max Aub, Spanischer Bürgerkrieg, Konzentrationslager, Le Vernet, Manuscrito cuervo, Erinnerungskultur, Literaturtestimonial, Nichtzugehörigkeit, Exil, politische Verfolgung, Avantgarde, Fiktion und Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Aubs Kampf gegen das Vergessen. Erfahrungen im Konzentrationslager und deren Darstellung im "Manuscrito Cuervo"
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,0
Autor
Deborah Winkler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V374793
ISBN (eBook)
9783668549258
ISBN (Buch)
9783668549265
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aubs kampf vergessen erfahrungen konzentrationslager darstellung manuscrito cuervo
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Deborah Winkler (Autor:in), 2017, Max Aubs Kampf gegen das Vergessen. Erfahrungen im Konzentrationslager und deren Darstellung im "Manuscrito Cuervo", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374793
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum