1. Einleitung.
1.1. Schule.
Ich habe mein Praktikum an der Schule ***** absolviert. Die Schule ***** liegt am Rande von Rahlstedt in ***** Nummer **.
Die Ausstattung der Schule mit neuen Medien ist sehr gut. In jedem Klassenzimmer gibt es eine Computerecke. Es gibt auch einen Computerraum mit 20 Computer und fünf Drucker. Alle Geräte sind funktionsfähig. Es gibt einen Internetzugang. Außerdem besitzt die Schule viele Lernsoftware. Demzufolge haben Kinder immer eine Möglichkeit am Computer zu arbeiten oder zu spielen, und die Lehrer haben immer eine Möglichkeit zum computerunterstützten Unterricht.
1.2. Schüler.
Die meisten Schüler wohnen in der Umgebung. Die Kinder kommen aus verschiedenen sozialen Verhältnissen. Viele Schüler kommen aus Arbeiterfamilien oder aus sozial armen Verhältnissen. Der große Anteil der Kinder sind nicht deutscher Herkunft.
Ein beträchtlicher Teil der Jungen und Mädchen besitzt schon Computererfahrung. Die meisten Kinder haben den Computerzugang zu Hause. Die Computerkompetenzen der Schüler sind sehr verschieden: einige Kinder können noch nicht selbstständig einen Rechner einschalten, die andere können nicht nur sicher mit Paint und Word umgehen und kennen alle Funktionen dieser Programme (und auch anderen), sondern können auch Computereinstellungen ändern u.s.w.
1.3. Mentorinnen.
Ich wurde von der Schule sehr freundlich aufgenommen. Insbesondere meinen Mentorinnen an der Schule, Frau K. (1a) und Frau O. (4c) gilt mein Dank für die Unterstützung und die Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schule
- Schüler
- Mentorinnen
- Klasse 1a
- Beschreibung der Klasse
- Hospitationen
- Mein Unterricht
- Klasse 4c
- Beschreibung der Klasse
- Hospitationen
- Mein Unterricht
- Resümee
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert die Rolle von Computern und Internet in der Grundschule. Der Bericht basiert auf den Erfahrungen der Autorin in zwei Grundschulklassen (Klasse 1a und 4c) und bietet Einblicke in die Nutzung neuer Medien im Unterricht, die Computerkompetenzen der Schüler und die Herausforderungen, die sich aus der Integration digitaler Technologien im schulischen Alltag ergeben.
- Integration von Computern und Internet in den Grundschulunterricht
- Computerkompetenzen von Grundschülern
- Herausforderungen der digitalen Bildung
- Erfahrungen mit verschiedenen Unterrichtsmethoden
- Bedeutung von Kreativität und ästhetischer Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Autorin beschreibt die Schule, an der sie ihr Praktikum absolviert hat, sowie die Ausstattung der Schule mit neuen Medien. Sie stellt fest, dass die Schule gut mit Computern und Internet ausgestattet ist und den Schülern Zugang zu diesen Ressourcen bietet. Sie beschreibt auch die Zusammensetzung der Schülerschaft und stellt fest, dass viele Schüler aus verschiedenen sozialen Verhältnissen kommen und nicht deutscher Herkunft sind. Die Autorin hebt hervor, dass die Computerkompetenzen der Schüler sehr unterschiedlich sind.
Klasse 1a
Die Autorin beschreibt die Klasse 1a, die aus 23 Schülern besteht. Sie beleuchtet die Sozialstruktur der Klasse, die überwiegend harmonisch ist, und hebt die verschiedenen Computerkompetenzen der Schüler hervor. Die Autorin beschreibt ihre Hospitationen im Deutsch- und Kunstunterricht sowie im Mathematikunterricht und ihre eigenen Unterrichtserfahrungen zum Thema Post und Briefe schreiben.
Klasse 4c
Die Autorin bietet eine Beschreibung der Klasse 4c und berichtet von ihren Hospitationen und ihrem eigenen Unterricht in dieser Klasse. Sie beschreibt die Erfahrungen mit den Schülern, die unterschiedliche Computerkompetenzen aufweisen, und reflektiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Bildung in der Grundschule.
Schlüsselwörter
Der Praktikumsbericht fokussiert auf die Themen Computer und Internet in der Grundschule, die Integration neuer Medien im Unterricht, die Computerkompetenzen von Grundschülern, die Herausforderungen der digitalen Bildung, die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Technologien, verschiedene Lehrmethoden und die Bedeutung von Kreativität und ästhetischer Erziehung.
- Quote paper
- Liubov Mut (Author), 2005, Computer und Internet in der Grundschule - Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37468