Im Folgenden werden zunächst zum Grundverständnis die Gesundheit betreffende Begriffe erläutert und die Position der betrieblichen Gesundheitsförderung dabei erläutert. Durch Beleuchtung der Zusammenhänge und anhand statistischer Kennzahlen wird gezeigt, welchen Einfluss die Arbeit eines Menschen auf dessen Gesundheit hat. Anschließend daran werden Herausforderungen und Probleme der ambulanten Dienstleistung durch die Darstellung des Ist-Zustandes aufgezeigt. Hieraus werden Chancen zur Optimierung der betrieblichen Prozesse und damit einhergehender Wahrung der Gesundheit der Pfleger und Mitarbeiter des Betriebes ermittelt. Nach der näheren Betrachtung von zur Verfügung stehenden Maßnahmen und Möglichkeiten bezüglich der jeweils zwei größten Herausforderungen in physischer und psychischer Hinsicht können deren Effektivität und ansatzweise eine Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung analysiert werden. Im Anschluss wird eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, welche gleichzeitig ein allgemeines Fazit beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Gesundheit
- Zusammenhang Arbeit und Gesundheit
- Beispiel ambulanter Pflegedienst
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Prävention
- Gesundheitsförderung (GF)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Praxisfeld ambulanter Pflegedienst
- Herausforderungen des ambulanten Pflegedienstes
- Ziele, Chancen und Möglichkeiten
- Kosten und Barrieren der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Handlungsempfehlungen für die Zukunft und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsförderung im ambulanten Pflegedienst. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Arbeit, Gesundheit und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, insbesondere im Kontext der Herausforderungen, die der ambulante Pflegedienst im 21. Jahrhundert bewältigen muss. Das Hauptziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, dass Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig zu Kosteneinsparungen und einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führen können.
- Die Bedeutung der Gesundheit im Wandel der Arbeitswelt
- Herausforderungen des ambulanten Pflegedienstes
- Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Kosteneinsparungen durch Gesundheitsförderung
- Handlungsempfehlungen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit im Wandel der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext des ambulanten Pflegedienstes. Dabei werden die Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel und den steigenden Leistungsdruck entstehen, aufgezeigt. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Prävention und Gesundheitsförderung und deren Bedeutung im betrieblichen Kontext. Im dritten Kapitel wird das betriebliche Gesundheitsmanagement vorgestellt und dessen Bedeutung für die Gesundheit der Mitarbeiter erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Praxisfeld des ambulanten Pflegedienstes. Dabei werden die Herausforderungen, die sich aus dem spezifischen Arbeitsumfeld ergeben, analysiert. Im Fokus stehen die Chancen und Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung, sowie die Kosten und Barrieren, die mit deren Implementierung verbunden sein können.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement, ambulanter Pflegedienst, Arbeit, Gesundheit, Leistungsdruck, Kosten-Nutzen-Analyse, Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten.
- Quote paper
- MSOL. Baser Wasiqi (Author), 2017, Gesundheitsförderung im ambulanten Pflegedienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374433