Die Entstehung von Aggressionen und aggressiven Verhalten ist in der Wissenschaft vielschichtig diskutiert und beleuchtet. Ob und in wieweit soziale Einflussfaktoren aggressives Verhalten hervorrufen oder begünstigen können, lässt sich nicht eindeutig erklären. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Mediengewalt-Aggressions-Beziehung und untersucht anhand von zwei Laborexperimenten, welchen Einfluss gewalthaltige Videospiele auf die Konsumenten haben können und welche Auswirkungen dieser Einfluss auf das soziale Verhalten der Versuchspersonen hat. Die kontroverse Diskussion zum Thema gewalthaltiger Videospiele kann so um eine sozialpsychologische Sicht auf die Thematik ergänzt werden und so ggfs. Erklärungen für die Entstehung des unerwünschten sozialen Verhaltens liefern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einführung
- Kapitel 1: Aggressionen
- Kapitel 2: Mediengewalt-Aggression
- Kapitel 3: Langzeitwirkung von gewalthaltigen Videospielen
- Kapitel 4: Einfluss von Videospielen auf das soziale Verhalten
- Kapitel 5: Geschlechtsunterschiede bei der Wirkung von Videospielen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von gewalthaltigen Videospielen auf das soziale Verhalten. Sie beleuchtet die kontroverse Diskussion um die Mediengewalt-Aggressions-Beziehung anhand von zwei Laborexperimenten, die den Einfluss von Videospielen auf die Konsumenten und deren Auswirkungen auf das soziale Verhalten analysieren.
- Die Beziehung zwischen Mediengewalt und Aggression
- Die Langzeitwirkung von gewalthaltigen Videospielen
- Der Einfluss von Videospielen auf das soziale Verhalten
- Geschlechtsunterschiede bei der Wirkung von Videospielen
- Soziale Einflussfaktoren bei der Entstehung von Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das Thema Aggression und die verschiedenen Theorien, die zur Erklärung dieses Phänomens entwickelt wurden. Das zweite Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Mediengewalt und Aggression und stellt die verschiedenen Forschungsansätze vor, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Im dritten Kapitel wird die Langzeitwirkung von gewalthaltigen Videospielen untersucht, während das vierte Kapitel den Einfluss von Videospielen auf das soziale Verhalten analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet schließlich Geschlechtsunterschiede bei der Wirkung von Videospielen.
Schlüsselwörter
Aggression, Mediengewalt, Videospiele, sozialer Einfluss, Laborexperiment, Langzeitwirkung, Geschlechtsunterschiede, feindselige Erwartung, aggressives Verhalten, soziale Kognition, Verhaltenstheorie, Lerntheorie.
- Quote paper
- Roya Fardi (Author), 2017, Mediengewalt-Aggression: Einfluss gewalthaltiger Videospiele auf das soziale Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374132