1.1 Themeneinführung
Als Folge der in der Psychiatrie- Enquete im Jahre 1975 festgestellten katastrophalen Zustände in der psychiatrischen Versorgung und der daraus resultierenden Anti- Psychiatrie- Bewegung setzte in Deutschland zu Beginn der achtziger Jahre eine gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung mit dem Thema der Versorgung psychisch Kranker ein. Am 01. Januar 1991 trat die „Verordnung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Psychiatrie“, „Psychiatrie- Personalverordnung“ (Psych- PV) in Kraft und sah einen Übergangszeitraum von fünf Jahren vor, um das Personal- Soll gemäß der Verordnung zu erreichen. Sie bedeutete für den Bereich der Psychiatrie einen grundlegenden Paradigmenwechsel hinsichtlich der Personalbedarfsplanung und führte zu einer strukturellen Neuordnung und Qualitätssteigerung in der Versorgung der Patienten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Themeneinführung
- Zielsetzung dieser Hausarbeit
- Personalbedarfsplanung
- ENTWICKLUNG DER PSYCHIATRIE- PERSONALVERORDNUNG
- Problemlage
- Entstehung
- GRUNDZÜGE DER VERORDNUNG
- Leitlinien
- Anwendungsbereiche
- Behandlungsbereiche
- Minutenwerte
- Ermittlung der Personalstellen
- Beispielrechnung
- UMSETZUNG
- Entwicklung der Bettenkapazitäten
- Stationäre Behandlung
- Ambulante, teilstationäre und tagesklinische Behandlung
- Entwicklung der Patientenstruktur
- Entwicklung der Behandlungsqualität
- Entwicklung der Personalstellen
- HAUPTPROBLEMATIK
- LÖSUNGSANSATZ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Psychiatrie-Personalverordnung, die 1991 in Kraft trat. Sie analysiert die geschichtliche Entwicklung der Verordnung, ihre Leitlinien und Grundsätze sowie ihre Umsetzung in die Praxis. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen, die dazu führten, dass die Verordnung an Bedeutung verlor.
- Die geschichtliche Entwicklung der Psychiatrie-Personalverordnung
- Die Leitlinien und Grundsätze der Verordnung
- Die Umsetzung der Verordnung in die Praxis
- Die Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit der Verordnung
- Die Auswirkungen der Verordnung auf die Qualität der psychiatrischen Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Problemlage in der psychiatrischen Versorgung vor Einführung der Psychiatrie-Personalverordnung und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Verordnung, beginnend mit der Psychiatrie-Enquete von 1975, die die katastrophalen Zustände in der psychiatrischen Versorgung aufdeckte. Es werden die Vorgeschichte und die Entstehung der Verordnung dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundzügen der Verordnung, den Leitlinien, Anwendungsbereichen, Behandlungsbereichen und der Ermittlung der Personalstellen. Kapitel 4 behandelt die Umsetzung der Verordnung in die Praxis und betrachtet die Entwicklung der Bettenkapazitäten, der Patientenstruktur und der Behandlungsqualität. Die Hauptproblematik der Verordnung wird in Kapitel 5 diskutiert.
Schlüsselwörter
Psychiatrie-Personalverordnung, Personalbedarfsplanung, Psychiatrische Versorgung, Gesundheitswesen, Finanzierung, Qualitätssteigerung, Patientenstruktur, Behandlungsqualität, Enquete-Kommission, Anti-Psychiatrie-Bewegung, Leitlinien, Minutenwerte, Bettenkapazitäten.
- Arbeit zitieren
- Christian Straub (Autor:in), 2002, Psychiatrie-Personalverordnung - Darstellung und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3738