Im Folgenden möchte ich mich mit der Psychiatrie im Dritten Reich befassen und, anhand der Einbindung in einen größeren historischen Kontext, nachweisen, ob und inwiefern die Zustände hinter Anstaltsmauern im konkreten Kontext zum NS-Regime und dessen totalitären Methoden standen oder ob es sich bei den willkürlichen, billigend in Kauf genommenen und systematischen Tötungen um eine Kontinuität handelt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Aus einer anderen Perspektive.....
- II. Rassenhygiene, Eugenik und Sozialdarwinismus
- 1
- 2
- III. Ein Rückblick zu Ursprung und Entstehung der Institution Psychiatrie............
- IV. Entwicklung unter dem NS-Regime.
- V. Entnazifizierung und/oder Kontinuation ......
- VI. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der Psychiatrie im Dritten Reich zu untersuchen und zu beleuchten, ob es sich bei den Zuständen in psychiatrischen Anstalten um eine Fortsetzung der bestehenden Praxis handelte oder ob es sich um eine spezifische Entwicklung unter dem NS-Regime handelte.
- Die Einbindung der Psychiatrie in den größeren historischen Kontext
- Die Rolle von Rassenhygiene, Eugenik und Sozialdarwinismus
- Die Entstehung und Entwicklung der Institution Psychiatrie
- Die Behandlungsmethoden in psychiatrischen Anstalten
- Die Folgen der NS-Ideologie für die psychiatrischen Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Perspektive der Verfolgung von „Andersartigen“ und stellt die psychiatrischen Patienten als Opfer des NS-Regimes in den Vordergrund. Kapitel II widmet sich den Theorien der Rassenhygiene, Eugenik und Sozialdarwinismus, die den Zeitgeist des 20. Jahrhunderts prägten und die Grundlage für die Verfolgung von Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen bildeten. Kapitel III befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Institution Psychiatrie, die bereits im 17. Jahrhundert mit der Gründung des Hôpital Générale in Paris begann und in den folgenden Jahrhunderten zu einem System der Ausgrenzung und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen führte. Kapitel IV behandelt die Entwicklung der Psychiatrie unter dem NS-Regime, die von der Euthanasie-Aktion geprägt war und zu systematischen Tötungen von psychiatrischen Patienten führte.
Schlüsselwörter
Psychiatrie, NS-Regime, Rassenhygiene, Eugenik, Sozialdarwinismus, Euthanasie, Verfolgung, Ausgrenzung, Behandlungsmethoden, historische Entwicklung, Institutionelle Strukturen.
- Quote paper
- Caroline Thon (Author), 2016, Psychiatrie im Dritten Reich. Bruch oder Kontinuität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373780