Die Ursachen und der plötzliche Ausbruch der Cholera war für die Menschen des 19. Jahrhunderts ebenso mysteriös wie bedrohlich. Was hatten sie getan, um dieses Unheil heraufzubeschwören? Woher stammte diese verheerende Seuche, die bald zwei Drittel der Menschen binnen Stunden oder Tagen dahinraffte und deren Symptome denen einer Arsenvergiftung ähnelten?
Wie bereits die Pest in den vorangegangenen Jahrhunderten, hatte auch die Cholera ihren Ursprung vermutlich auf dem asiatischen Kontinent und breitete sich von dort über den Großteil der Welt auch nach Europa hin aus. Bereits 1770 bis 1790 wurde von einer neuen, tödlichen Krankheit auf dem indischen Subkontinent berichtet, die jedoch erst 1870 in einem bedrohlichen Ausmaß Aufmerksamkeit erregte, als sie auch vor der indischen Oberschicht und den dort angesiedelten Europäern nicht Halt machte. Drei Jahre später erreichte sie auch das Deutsche Reich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Die Nachfolgerin der Pest
- II. Das „,asiatische Ungeheuer“
- III. Weiße Weste oder weißer Degen?
- VI. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel analysiert die Cholera-Epidemie in Hamburg im Jahr 1892 aus der Perspektive der damaligen Zeit. Er untersucht die Ursachen, die Verbreitung und die Reaktionen auf die Krankheit. Der Artikel beleuchtet die mentalitäts- und medizingeschichtliche Bedeutung der Cholera und versucht zu verstehen, wie die Menschen mit der Epidemie umgingen.
- Die Suche nach den Ursachen der Cholera-Epidemie in Hamburg
- Die Rolle von Hygiene und Lebensbedingungen in der Verbreitung der Krankheit
- Die verschiedenen Erklärungsansätze für die Cholera, von Miasmen bis hin zu Vergiftungstheorien
- Die Reaktion der Hamburger Gesellschaft auf die Epidemie
- Die Bedeutung der Cholera als Spiegelbild der sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Nachfolgerin der Pest
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Cholera-Epidemie im 19. Jahrhundert ein. Es beschreibt die Unsicherheit und Angst der Menschen vor der Krankheit, die sich schnell verbreitete und hohe Sterberaten verursachte. Die Einleitung schildert die Entstehung der Cholera in Asien und ihre Ausbreitung nach Europa.
II. Das „,asiatische Ungeheuer“
Der Artikel analysiert die verschiedenen Erklärungsansätze für die Cholera-Epidemie in Hamburg. Der Autor stellt die Theorie der Ansteckung durch Einwanderer oder Seeleute aus Asien in den Vordergrund. Er diskutiert zudem die Rolle von Hygiene und Lebensbedingungen in der Verbreitung der Krankheit.
III. Weiße Weste oder weißer Degen?
Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der Vergiftung, die innerhalb der ärmeren Bevölkerungsschichten verbreitet war. Sie vermuteten, dass die Reichen die Armen mit Gift töteten, um die wachsende Armut und Unruhen zu bekämpfen. Der Autor stellt diese Theorie in den Kontext der sozialen und politischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Cholera, Epidemie, Hamburg, 19. Jahrhundert, Hygiene, Lebensbedingungen, Miasmen, Vergiftungstheorie, soziale Ungleichheit, Kolonialismus, Asien, Indien.
- Arbeit zitieren
- Caroline Thon (Autor:in), 2016, Die Cholera im 19. Jahrhundert. Der blaue Tod und die Suche nach den Schuldigen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373772