Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Welche Position nimmt die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein?

Chat-Kommunikation als konzeptioneller Hybrid

Title: Welche Position nimmt die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein?

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 27 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anna Stöckl (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Wandel der Medien und der digitalen Revolution trat parallel eine Veränderung im Bereich der Kommunikation ein. In der heutigen Zeit der Postmoderne ist es uns möglich neben Telefonaten, Mails, Videoanrufen oder auch dem Fax, SMS oder WhatsApp in Sekundenschnelle Nachrichten zu verschicken. Die alten Medien wurden erweitert und Kommunikation läuft heute zu einem großen Teil über den digitalen Weg. Chat-Kommunikation ist zwar ein schriftliches Medium, wird von Interaktionspartnern jedoch als „Gespräch“ empfunden. Mit der Möglichkeit Sprachnachrichten, Emoticons, GIFS und Bilder zu verschicken haben Kommunikationspartner eine weite Bandbreite an Möglichkeiten Gefühle auszudrücken und ihr eigentliches Handeln der face-to-face- Kommunikation zu verdeutlichen. Da die Massennutzung der Medien und in diesem Fall des Chats unseren Alltag beherrschen und Gespräche immer häufiger auf digitaler Ebene stattfinden, darf diese Kommunikationsform in der sprachwissenschaftlichen Forschung nicht vernachlässigt werden. Vor allem im Bereich der Mündlichkeit und Schriftlichkeit hat die Disziplin in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.

Daher liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem gesprächsanalytischen Aspekt der Nachrichtenübermittlung. Die Forschungsfrage besteht darin, welche Position die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit einnimmt. Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage dargestellt, die sich auf das Modell von Peter Koch und Wulf Oesterreicher über Medium und Konzeption bezieht. Im zweiten Teil wird genauer erläutert, warum Chat-Kommunikation auch gesprächsanalytisch wichtig ist und anhand ausgewählter Beispiele analysiert, ob die These, dass Chat-Kommunikation ein konzeptioneller Hybrid ist, bestätigt oder relativiert werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit liegt das Hauptaugenmerk auf der Kommunikation in WhatsApp, da WhatsApp in den vergangenen Jahren SMS, Emails und ursprüngliche Chats über Foren weitgehend abgelöst hat und als Hauptnachrichtenübermittler bezeichnet wird. Weitere Medien vergleichend zu analysieren würde über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen. In der Diskussion und dem Fazit werden die Analyseergebnisse dargestellt und ein Ausblick auf noch offene Fragen und weitere Untersuchungspotentiale gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • Medium und Konzeption
    • Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien
    • Universale und einzelsprachliche Merkmale
  • Chat-Kommunikation
    • Beispiel WhatsApp 1
    • Beispiel WhatsApp 2
    • Analyse
    • Analyseergebnisse und Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Position der Chat-Kommunikation im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit Chat-Kommunikation als konzeptioneller Hybrid verstanden werden kann.

  • Theoretische Grundlagen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Das Modell von Koch und Oesterreicher zur Beschreibung von Medium und Konzeption
  • Analyse von Chat-Kommunikation am Beispiel von WhatsApp
  • Untersuchung der spezifischen Merkmale von Chat-Kommunikation
  • Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Positionierung von Chat-Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Chat-Kommunikation im Kontext des Medienwandels ein und erläutert die Relevanz dieser Forschungsfrage für die sprachwissenschaftliche Forschung. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage, indem es die klassischen Konzepte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit darstellt und das Modell von Koch und Oesterreicher zu Medium und Konzeption erläutert. Im dritten Kapitel wird die Chat-Kommunikation anhand von Beispielen aus WhatsApp analysiert. Die Analyseergebnisse und Diskussionen werden im vierten Kapitel vorgestellt.

Schlüsselwörter

Chat-Kommunikation, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Konzeption, Medium, WhatsApp, Sprachwissenschaft, Gesprächsanalyse, digitale Kommunikation, Interaktion, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Position nimmt die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein?
Subtitle
Chat-Kommunikation als konzeptioneller Hybrid
College
Technical University of Darmstadt  (Sprache -und Literaturwissenschaft)
Course
Gesprächsanalyse
Grade
2,3
Author
Anna Stöckl (Author)
Publication Year
2017
Pages
27
Catalog Number
V373681
ISBN (eBook)
9783668534926
ISBN (Book)
9783668534933
Language
German
Tags
Gesprächsanalyse Mündlichkeit Schriftlichkeit Chat-Kommunikation Konzept Medium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Stöckl (Author), 2017, Welche Position nimmt die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint